Studien

Studien, Umfragen und Gastbeiträge.

Verkehrsberuhigung_Einzelhandel_ Studie

Difu Policy Papers: Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Dann wird’s laut

Das Policy Paper des Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) beleuchtet den Zusammenhang von Verkehrsberuhigung und Einzelhandel, bietet fundierte Argumente, verlässliche Daten und praktische Beispiele – und weist auch auf Bereiche hin, in denen weiterer Forschungsbedarf besteht.
bbsr

BBSR: Kauf- und Warenhäuser im Wandel – kleiner baukultureller Statusbericht

BBSR: Kauf- und Warenhäuser im Wandel - kleiner baukultureller Statusbericht. Neue Konzepte für die Warenhäuser in unseren Innenstädten.
250227_Vitale Innenstädte

WebTalk: Vitale Innenstädte 2024

/
DAS neue Werkzeug für Innenstadtmanagement steht bereit, um Innenstadtmanager:innen zu unterstützen, fundiert Strategien zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen.
Stadtretter Podcast

Stadtretter-Podcast #20 – “Vitale Innenstädte 2024”

/
In dieser Folge des Stadtretter-Podcasts berichtet Dr. Markus Preißner des IFH KÖLN über die Innenstadt-Studie "Vitale Innenstädte 2024". Wie gelingt die Innenstadtvitalisierung? Mit Faktenwissen, einem Handlungsleitfaden und Maßnahmen für Innenstädte und Kommunen wird die Studie und deren Ergebnisse vorgestellt.
Rainer Kilb

Publikation: Soziale Kohäsion und Vielfalt in Stadtquartieren

/
In der Publikation "Soziale Kohäsion und Vielfalt in Stadtquartieren" von Rainer Kilb, wird die Funktion der Quartiergestaltungen in Städten thematisiert. Speziell das Funktionieren sozialer Mischstrukturen wird untersucht und am Beispiel Frankfurts betrachtet. Die unterschiedlichen Formen der soziokulturellen Stadtteilstrukturen werden auf ihre Zukunftsfähigkeit und ihre Funktionen im metropolitanen Gesamtkontext hin analysiert.
Ypsilon City

Konzept: Die Live-Kulturstadt YPSILON

/
Ein praxisorientiertes Konzept zur Belebung der Innenstädte 
und Gemeinden mit Kunst, Kultur und Kunsthandwerk. Das vorgestellte Handlungskonzept zur Belebung der Stadtzentren zeigt am Beispiel der fiktiven Stadt YPSILON einen praxisorientierten Weg auf, bei dem durch das Fördern von Kunst, Kultur und Kunsthandwerk ein gemeinsamer Nutzen wächst, von dem schließlich auch die Gewerbetreibenden und die Bewohner der Stadt profitieren. Der Handel gewinnt mit neu eingerichteten Erlebnis- und Begegnungsorten einen Standortvorteil und sichert sich damit eine Balance zum Online-Handel ab.

Studie: Dokumentation City Retail Österreich 2022/23

/
Seit 2013 erfasst Standort + Markt in den 20 größten österreichischen Städten einmal jährlich sämtliche innerstädtische Geschäftsflächen.

Studie: Handel überschätzt die Rolle des Autos

/
Eine Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam (IASS) zeigt, dass der Handel die Rolle des Autos in Innenstädten überschätzt.

Innenstadt 2030+ | Future Public Space

/
Aus der "Innovationspartnerschaft 2030+ | Future Public Space" des Fraunhofer IAO, der Morgenstadt-Initiative und der Initiative | Die Stadtretter, geht die empirische Studie #ELASTICITY hervor.

Die Zukunft der deutschen Innenstädte

/
Die PwC-Studie von 2020 hat Mixed-Use-Nachnutzungskonzepte für Warenhausimmobilien als erfolgversprechend ausgemacht.
Vitalitätskennziffer

Neue Vitalitätskennziffer für Cities von hystreet.com: Kleine Städte haben oft eine höhere Anziehungskraft als große

/
hystreet.com hat eine neue Vitalitätskennziffer fokussiert auf die Einzelhandelslagen entwickelt: ein neues Bewertungstool!
Studie Zukunft des Handels

Studie “Zukunft des Handels, Zukunft der Städte”

/
Analyse von 26.000 Interviews mit Bürger*innen in NRW sowie Standortanalysen in 14 Beispielkommunen als Basis für eine umfängliche 360°-Betrachtung zur Zukunft des Handels und der Städte.