
Stadtretter-Podcast #23 – “Nahversorgung neu gedacht: Tante-M als soziale Nahversorger-Zentrale”
/
0 Kommentare
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Carsten Pletz über Tante-M, ein innovatives, personalloses Nahversorger-Konzept für ländliche Regionen. Tante-M kombiniert regionale Lebensmittelversorgung mit sozialen Treffpunkten wie Plauderecken und Kaffeeecken in leerstehenden Immobilien. Dabei setzen sie auf ein standardisiertes Franchise-Modell, das sich flexibel an lokale Gegebenheiten anpasst.

Difu Policy Papers: Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Dann wird’s laut
Das Policy Paper des Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) beleuchtet den Zusammenhang von Verkehrsberuhigung und Einzelhandel, bietet fundierte Argumente, verlässliche Daten und praktische Beispiele – und weist auch auf Bereiche hin, in denen weiterer Forschungsbedarf besteht.

Stadtretter-Podcast #22 – “Identität statt Image. Wie Stadtquartiere Charakter zeigen”
In dieser Folge sprechen Frank Rehme und Stefan Müller-Schleipen mit Nora Göbel und Christoph Kohl von „Vanderlicht“ über die Gestaltung und Vermarktung von Orten und Immobilien, insbesondere in Innenstädten. Im Fokus steht dabei das sogenannte Placemaking, das Orte durch emotionale, soziale und kulturelle Elemente lebendig und anziehend machen soll – mit dem Ziel, Aufenthaltsqualität und Identifikation zu schaffen. Nicht die reine Machbarkeit, sondern das Gefühl und ein gemeinsames Zielbild entscheiden über den Erfolg von Stadt- und Immobilienprojekten.

Stadtretter-Podcast #21 – “Regionalität stärken – ein Netzwerk für den stationären Handel”
Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und viele Kunden wissen gar nicht, dass sie Produkte, die sie suchen, direkt vor Ort kaufen könnten. Genau hier setzt GO!LOCA an – eine App, die den stationären Handel sichtbar macht, Kunden informiert und das Einkaufen in der Region wieder attraktiv gestaltet.
In dieser Folge sprechen Frank Rehme, Stefan Müller-Schleipen und Sascha Lübben von GoLoca über die Veränderungen des stationären Handels.

BBSR: Kauf- und Warenhäuser im Wandel – kleiner baukultureller Statusbericht
BBSR: Kauf- und Warenhäuser im Wandel - kleiner baukultureller Statusbericht. Neue Konzepte für die Warenhäuser in unseren Innenstädten.

Stadthof Hanau: Mutmacher für lebendige Innenstädte
Stadthof Hanau: Mutmacher für lebendige Innenstädte. Der ehemalige Kaufhof hat mit neuen Stores und Konzepten wieder geöffnet.

Lünen macht Leerstände zum Rätselspaß für die ganze Familie
Lünen macht Leerstände zum Rätselspaß für die ganze Familie! Wie können Städte Leerstände kreativ nutzen und gleichzeitig die Innenstadt beleben? Die Stadt Lünen zeigt, wie’s geht – mit interaktiven Rätseln in Schaufenstern!

WebTalk: Vitale Innenstädte 2024
DAS neue Werkzeug für Innenstadtmanagement steht bereit, um Innenstadtmanager:innen zu unterstützen, fundiert Strategien zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen.

„We kehr for Schlüchtern“ in allen Stadtteilen
In Schlüchtern findet am jedes Jahr im Frühjahr die große Gemeinschaftsaktion „We kehr for Schlüchtern“ statt. Bis zu 1000 freiwillige Helfer aus allen Stadtteilen beteiligen sich an großen und zahlreichen kleineren Projekten, um die Stadt zu verschönern.

Stadtretter-Podcast #20 – “Vitale Innenstädte 2024”
In dieser Folge des Stadtretter-Podcasts berichtet Dr. Markus Preißner des IFH KÖLN über die Innenstadt-Studie "Vitale Innenstädte 2024".
Wie gelingt die Innenstadtvitalisierung? Mit Faktenwissen, einem Handlungsleitfaden und Maßnahmen für Innenstädte und Kommunen wird die Studie und deren Ergebnisse vorgestellt.

Stadtretter-Podcast #19 – “EMMA – Die KI, die Automatisierung für alle möglich macht”
In diesem Podcast erfahrt ihr mehr von Christian Bulka (WIANCO OTT Robotics GmbH): Darüber wie die kognitive KI EMMA die Automatisierung neu definiert. Während generative KIs wie ChatGPT Inhalte erstellen, ermöglicht EMMA die einfache Digitalisierung von Arbeitsabläufen – ganz ohne Programmierkenntnisse oder externe Unterstützung. Welche Chancen das für euch und eure Kommune bietet und wie sich Prozesse dadurch effizienter gestalten lassen, erfahrt ihr hier!

Die Stadtretter kommen… nach Homburg an der Saar!
Drohendem Trading-Down nicht tatenlos zusehen, sondern selbst anpacken und mit konkreten Projekten dem Trend entgegentreten. Das ist der Ansatz in Homburg an der Saar. Mit Förderung des Bundes und des Landes hat sich die örtliche Wirtschaftsförderung auf den Weg gemacht und schafft für die City der über 40.000 Einwohner-Stadt sichtbare Projekte, die Impulse geben und lokale Community motivierend mitnimmt – auch die Stadtretter durften mit unterstützen.