Unser Ziel: Lösungen für die lebenswerte Innenstadt von morgen
Innovationsprojekt von
Fraunhofer IAO und der Inititative – Die Stadtretter
»Innenstadt 2030+ | Future Public Space«
»Innenstadt 2030+ | Future Public Space«
Einkaufen, Erholung, Kultur, Unterhaltung, Wohnen, Arbeiten, Kontakt – in Innenstädten treffen sämtliche Bereiche unseres Alltags aufeinander, damit kommt ihnen als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum eine besondere Bedeutung zu. Sie sind Standortfaktor, Reallabore und Innovationsplattform zugleich. Doch Städte und Kommunen stehen vor massiven Herausforderungen: Einzelhandel, Mobilitätsanbieter, Gastronomie, aber auch große Handelsunternehmen und die Kulturwirtschaft kämpfen durch die aktuelle Krise um ihre Existenz. Sie hat in kurzer Zeit sichtbar gemacht, was sich seit vielen Jahren angedeutet hat. »Die Zukunft der Innenstädte hat schon längst begonnen«, so Steffen Braun, Leiter des Forschungsbereichs Stadtsystem-Gestaltung am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. »Wir bauen deshalb mit den Stadtrettern sowie weiteren zukunftsorientierten Unternehmen und Kommunen einen schlagkräftigen Verbund auf, um die Lösungen von morgen bereits heute vorauszudenken und praktisch zu erproben.«
Vor diesem Hintergrund werden die Stadtretter und das Fraunhofer IAO mit Ihrer Innovationspartnerschaft »Innenstadt 2030+ I Future Public Space« die größte Innovationsplattform für die Innenstadt von morgen aufbauen und belastbare Lösungen für den öffentlichen Raum der Zukunft entwickeln.
Zur Gewährleistung bedarfsgerechter Lösungen möchten wir Sie in einer Umfrage um eine aktuelle Einschätzung Ihres Status-Quo bitten. Bitte nehmen Sie sich ca. 10 bis 15 Minuten Zeit und füllen die Umfrage sorgfältig aus. Vielen Dank!
Am 13. Januar 2021 werden wir von 10 bis 11 Uhr gemeinsam mit der Stadt Leverkusen über aktuelle Herausforderungen und mittelfristige Lösungsansätze diskutieren. Das in Leverkusen bereits bestehende Integrierte Handlungskonzept ist dabei bundesweit ein Best-Practice. Welche Anforderungen und Stolpersteine es bei der Umsetzung gibt, wird hier von der operativen Seite praxisnah berichtet. Auch baupolitische Aspekte werden beleuchtet. Der WebTalk soll bereits erste Diskussionen und Lösungsansätze unter den Innovationspartnern anregen und gleichzeitig weitere Kommunen inspirieren, ihre Planvorhaben in das Programm einzubringen.
Sollten Sie noch nicht Teil der Innovationspartnerschaft sein, aber Interesse an einer Teilnahme am WebTalk haben, so senden Sie uns gerne eine E-Mail unter kontakt@die-stadtretter.de.
Spätestens seit der Covid19-Pandemie wird klar, vor welchen Herausforderungen die Innenstädte des 21. Jahrhunderts stehen. Die derzeitige Krise stellt zwar ein extremes Beispiel für sich verändernde Bedarfe in der städtischen Raum- und Flächennutzung dar, spiegelt jedoch sehr gut wider, was sich seit Jahren angedeutet hat. Zukünftig werden die digital vernetzte Wissensgesellschaft, die wirtschaftliche Transformation, die Verkehrswende sowie der Klimawandel ganz andere Ansprüche an die kulturellen Zentren stellen, als sie die Stadtplaner des vergangenen Jahrhunderts jemals antizipieren konnten. Derzeit auftauchende Herausforderungen sind folglich Symptome eines seit Jahrzehnten andauernden Verständnisses einer geplanten Stadt, das im Spannungsfeld mit sich schnell verändernden Rahmenbedingungen zunehmend an seine Grenzen stößt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die zeitkritische Frage, wie Innenstädte gestaltet werden, um der heutigen und morgigen Komplexität ökonomischer, ökologischer, sozialer und technologischer Trends gerecht werden.
Gemeinsam mit Akteueren aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung bis Gesellschaft initiieren Fraunhofer IAO und Stadtretter eine Innovationsoffensive zur Entwicklung neuer Innenstadtkonzepte. Ziel ist es, adaptive Lösungen für eine zukunftsfähige Stadt zu finden. Die teilnehmenden Partner werden dazu befähigt, aktuell vorhandene Handlungsoptionen unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse abzuwägen, zu bewerten und in konkrete Maßnahmen in der Gestaltung öffentlicher Räume zu übersetzen. Derart implizites Wissen ist Grundlage für eine verstetigte Auseinandersetzung mit sich verändernden Rahmenbedingungen in der Stadtentwicklung.
Hier können Sie sich das Video vom Projektauftakt am 14. Oktober ansehen. Unter anderem mit Beiträgen von
Unter Einbindung des Morgenstadt Netzwerks sowie der Stadtretter, weiteren Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft als auch Praxispartnern aus der Industrie und Verwaltung etabliert die Initiative einen Verbund zur Entwicklung belastbarer Lösungen für den öffentlichen Raum der Zukunft. Dabei werden intersektorale Kooperationen angestoßen, die unter wissenschaftlicher Begleitung konkrete Demonstratoren und Prototypen im öffentlichen Raum testen und für die weitere Replikation und Skalierung vorbereiten. Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Raum- und Infrastrukturkonzepte, die einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität und Resilienz im öffentlichen Raum leisten werden. Die Innovationspartnerschaft ist Teil des aktuellen Arbeitsprogramms des Morgenstadt Innovationsnetzwerks und folgt den Prinzipien des Positionspapiers »Zukunftsfähige Städte und Regionen«.
Die Innovationspartnerschaft »Innenstadt 2030+ | Future Public Space« stellt die interdisziplinäre Konzeptionierung, den Test sowie die anschließende Replikation realer Prototypen im öffentlichen Raum in den Fokus. Ganzheitliche Lösungen sind dabei in eine sich derart schnell wandelnde Umgebung zu integrieren, dass konventionelle Geschäftsmodelle und Finanzierungsmechanismen in der Skalierung nicht greifen. Zu viele Komponenten kommen zusammen, die eine Geschäftsentwicklung wie im Lehrbuch der Markteinführung erschweren bzw. verhindern, darunter nicht zuletzt die unterschiedlichen räumlichen und sozialen Strukturen der Städte. Die Lösung liegt in der Formulierung sogenannter adaptiver Lösungsstrukturen, welche alle Aspekte zur erfolgreichen Planung und den Betrieb einer urbanen Lösung herstellerunabhängig zusammenführen. Die Innovationspartnerschaft entwickelt derartige adaptive Lösungen, anpassbar an sich verändernde Rahmenbedingungen.
Teilnehmende Partner aus öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft partizipieren direkt an der Innovationspartnerschaft und können sich ganz konkret mit eigenen Projekten einbringen. Über einen regelmäßigen Wissens- und Informationstransfer gewinnen die Projektpartner Erkenntnisse aus erster Hand. Hierzu sind neben regelmäßigen WebTalks und Informationsformaten auch Veröffentlichungen und eine Roadshow geplant.
Innovationsbeschleuniger Reallabor
Für eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Partnern und eine stete wissenschaftliche Evaluation orientiert sich die Innovationspartnerschaft über den Projektverlauf an den vier aufeinanderfolgenden Prinzipien des Reallabor-Ansatzes:
Strategisch
Definition des Untersuchungsgegenstands »öffentlicher Raum« und Identifikation der Transformationsherausforderung. Hier wird diskutiert, vor welchen Herausforderungen die beteiligten Akteure stehen.
Taktisch
Durchführung einer Bedarfs- und Trendanalyse, um Zukunftsszenarien zu definieren, die aktuelle Herausforderungen aufgreifen und alternative Entwicklungspfade aufzeigen. Hier wird visionär gedacht und visualisiert, um aktiv zum öffentlichen Diskurs beizutragen.
Operativ
Ableiten konkreter Maßnahmen und Demonstratoren, die mithilfe der Partner der Innovationspartnerschaft umgesetzt werden. Hier wird experimentiert und im Prozess gelernt, wie zukunftsfähige öffentliche Räume in der Praxis umgesetzt werden können.
Monitoring
Transfer und Reflexion der gewonnen Erkenntnisse in Form einer Abschlussdokumentation und Roadshow. Hier wird das entstandene Wissen zusammengefasst und interessierten Akteuren zugänglich gemacht. Ziel ist eine deutschlandweite Streuung und Initiierung weiterer Projekte.
Nutzen Sie das untenstehende Formular, um mit uns Kontakt zu treten. Wir setzen uns im Anschluss mit Ihnen in Verbindung und besprechen die konkreten Beteiligungsmöglichkeiten.
Als Partner profitieren Sie von den vier Bausteinen der Innovationspartnerschaft.
Als Teil der Innovationspartnerschaft gestalten Sie den Diskurs zu öffentlichen Räumen der Zukunft.
Dabei unterstützen wir Sie, aktuelle Trends, Herausforderungen und bereits vorhandene Lösungen einzubeziehen.
Der interdisziplinäre Austausch führt zu konkreten Projekten, in denen Erkenntnisse für eine flexiblere, zeitgemäße Stadtgestaltung generiert werden.
Am 15. September fand im Rahmen des Stadtretter-Netzwerks eine Informationsveranstaltung statt, in der Claudius Schaufler vom Fraunhofer IAO die Projektbausteine und die Partizipationsmöglichkeiten vorstellte. Die Präsentation kann untenstehend angesehen werden.
Im Rahmen des re:publica Campus gaben Claudius Schaufler, Head of Competence Team Smart Urban Environments bei Fraunhofer IAO, und Stefan Müller-Schleipen, Mitinitiator der Initiative – Die Stadtretter, im Gespräch mit Andrea Bauer einen ersten Ausblick auf das gemeinsame Projekt »Innenstadt 2030+ | Future Public Space«.