
VITALE INNENSTÄDTE 2020 – Welche Note erhält Ihre Innenstadt? Visitor Journey im Fokus!
/
0 Kommentare
Nach dem Spiel ist bekanntlich vor dem Spiel! Im Jahr 2018 konnten 116 Städte in Deutschland ihre Innenstadt mit anderen Standorten vergleichen.

Was macht eine Innenstadt attraktiv?
Der innerstädtische Handel und damit auch Innenstädte an sich müssen den Herausforderungen eines verschärften Kanal- und Standortwettbewerbs begegnen.

Studie: Vitale Innenstädte
Zum dritten Mal nach 2014 und 2016 hat das IFH Köln im Jahr 2018 das Projekt „Vitale Innenstädte“ angestoßen, um den Status quo in Deutschlands Innenstädten bewerten zu lassen.

Lokale Marktplätze – vor, während und nach Corona
Ob mit Gutscheinen, Onlineshops oder lokalen Marktplätzen – Corona bringt viele Ausprägungen hervor, um in Zeiten von Shutdown & Krise innerstädtische Zukunft zu retten.

Gemeinsames Immobilienportal der SpessartKraft-Kommunen
„Innen- vor Außenentwicklung“ – unter diesem Leitziel haben sich Kommunen der SpessartKraft zusammengetan, um das Flächen- und Leerstandsmanagement weiterzuentwickeln.

Von wegen Landflucht!
Die Kleinstadt Wanfried im Werra-Meißner-Kreis kämpft seit vielen Jahren aktiv und erfolgreich gegen den zunehmenden Leerstand im Innenstadtbereich.

Umfrage: Stand der Innenentwicklung in Deutschland
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sieht bis 2030 eine Reduzierung des Flächenverbrauchs in Deutschland auf 30 ha pro Tag vor.

Revolution des Gewerbeimmobilienmarktes
Gewerbeflächeneigentümer ist die langfristige Nachvermietung ihres Eigentums existenziell. Doch in der Realität gestaltet sich die Suche kompliziert.

Oberstes Ziel: Flächenverbrauch reduzieren – Main-Kinzig-Kreis erfasst seine Entwicklungspotenziale digital
Der Main-Kinzig-Kreis steht bei Unternehmensansiedlungen vor großen Herausforderungen, denn im Kreis werden die Gewerbeflächen knapp.

Umfrage: Leerstandsmanagement infolge der Corona-Krise
immovativ GmbH hat Kommunalverwaltungen aus ganz Deutschland zum Thema „Kommunales Leerstandsmanagement infolge der Corona-Krise“ befragt.