
Stadtretter-Podcast #27 – “Barrierefreiheit in der Stadt: Was wirklich fehlt”
/
0 Kommentare
In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit in Innenstädten und zwar weit über die Perspektive von Rollstuhlfahrern hinaus. Ulrike zeigt uns, wie wichtig schnelle, pragmatische Lösungen sind, von abgesenkten Bordsteinen bis zu klaren Kontrasten in der Stadtgestaltung.

Stadtretter-Podcast #26 – “Warum wird in Deutschland nicht gebaut? Bodenpolitik im Fokus”
In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u. a. 15 Jahre bei STRABAG in Projektentwicklung) und Thomas Müller, Geschäftsführer der TERRAMAG GmbH, (Experte für kommunale Baulandentwicklung in dritter Generation) die Wohnraumknappheit in Deutschland und identifizierten die Ursachen in hohen Baukosten, Bodenpreisen und mangelnder Verfügbarkeit von Flächen, wobei Thomas Müller die Bedeutung der Bodenpolitik hervorhob.

City-M: Nahversorgung rund um die Uhr
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet.

Der Innenstadt-Strand in Wunstorf
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und Catering kommt Leben in die Stadt!

WebTalk: Nahversorger in der Innenstadt – Fluch oder Segen?
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von der BBE Handelsberatung GmbH und Dr. Markus Preißner vom IFH KÖLN widmen sich in diesem WebTalk diesen und weiteren Fragen rund um die Innenstadt als Nahversorgungsstandort.

WebTalk: Kulturforum Hanau. 10 Jahre Bildung, Kultur und Begegnung
In diesem WebTalk nimmt uns Esther, die Leiterin des Kulturforums in Hanau mit in die Welt der Bibliotheken von heute und diese sind alles andere als verstaubt!

WebTalk: Stadthof Hanau: das neue Erlebnis-Warenhaus
In diesem WebTalk sprechen wir mit Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Markting GmbH, über den Prozess rund um die Schließung, den Kauf und die Wiedereröffnung des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes in zentraler Innenstadtlage in Hanau. Mit frischen Ideen und einer kreativen Mischnutzung soll der neue Stadthof alle Bürger:innen gleichermaßen abholen.

Stadtretter-Podcast #25 “Testraum-Allee für eine multifunktionale Innenstadt”
In Folge #25 sprechen wir mit Isabel Glavašević, Projektmitarbeiterin bei der Stadt Offenbach und Hanna von Guionneau von der IHK Offenbach, Referentin für Standortentwicklung. Die beiden bilden die Projektleitung des Zukunftsprojektes "Testraum-Allee", in dem Handels- und Gastronomieunternehmen in der Innenstadt angesiedelt werden. Der Handel wird in Zukunft nicht mehr die alleinige, tragende Nutzung in der Innenstadt sein. Es braucht eine multifunktionale Innenstadt, als Quartier gedacht - die in dem Testraum erprobt wird.

WebTalk: Nahversorgung neu gedacht – Zukunft für unsere Dörfer!
In diesem WebTalk zeigt Tante-M mit einem innovativen Konzept, das mehr als nur Lebensmittel bietet, wie Nahversorgung aussehen kann. Es geht um Lebensqualität, Gemeinschaft und Verantwortung. Unsere Läden sind nicht nur Orte des Einkaufs, sondern lebendige Treffpunkte, die Nachbarschaft und Zusammenhalt stärken.

Bertelsmann Stiftung: Wer, wo, wie viele? – Bevölkerungsentwicklung in deutschen Kommunen bis 2024
Für die kommunale Planung sind kleinräumige, vorausschauende Bevölkerungsdaten besonders wichtig, um Infrastruktur und Dienstleistungen gezielt entwickeln zu können.

WebTalk: Identität statt Image. Wie Stadtquartiere Charakter zeigen – und Herzen gewinnen
In diesem WebTalk zeigt Vanderlicht, wie Orte mit Charakter entstehen, die Menschen berühren und sich langfristig positiv auf die Lebensqualität und Attraktivität unserer Kommune auswirken.

Kulturforum Hanau. 10 Jahre Bildung, Kultur und Begegnung
Wenn man durch das Kulturforum Hanau am Freiheitsplatz geht, spürt man sofort die besondere Atmosphäre dieses Ortes: Hier wird gelesen, gelernt, gelacht, diskutiert, beraten – und manchmal einfach nur entspannt. Fast 400.000 Besucherinnen und Besucher haben im vergangenen Jahr diesen offenen, lebendigen Raum genutzt. An manchen Tagen waren es bis zu 1200 Menschen, die den Weg ins Kulturforum fanden – ein beeindruckender Beweis dafür, wie sehr das Angebot angenommen wird.