06. April 2023, David Huth, stores+shops
© Foto: EdNurg/stock.adobe.com
“Die deutschen Innenstädte kämpfen gegen Leerstände und Gesichtslosigkeit. Wenn alle Akteure an einem Strang ziehen, können die Zentren attraktive Orte bleiben.
Spätestens seit der Coronapandemie stehen die deutschen Innenstädte unter hohem Druck. Energiekrise und Inflation stellen die Zentren und den Einzelhandel vor weitere Herausforderungen. Wie sehr die Innenstädte an Attraktivität eingebüßt haben, zeigte der „cima.monitor – Deutschlandstudie Innenstadt 2022“. Der repräsentativen Umfrage zufolge besuchen 20 Prozent der Deutschen die Innenstädte weniger oder gar nicht mehr.
Gerade Mittelstädte trifft es besonders: 18 Prozent der Befragten gaben an, dass sie künftig „eher mehr online einkaufen werden“. Dennoch bleibt der Einzelhandel der wichtigste Indikator für die Attraktivität. Für 56 Prozent der Menschen ist der Handel der Grund für einen Besuch. Gastronomie und Grünflächen machen lediglich für 17 Prozent den Kern der Attraktivität aus.”
In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More
Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More
In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More
This website uses cookies.