Best Practice Pool

Mehrweg-Becher-System „Chemnitz-Cup“ soll wachsen


Mehrweg-Becher-System „Chemnitz-Cup“ soll wachsen

Das lokale Mehrweg-Becher-System „Chemnitz Cup“ soll künftig über die Innenstadt hinaus auch auf das gesamte Stadtgebiet sowie auf die Kulturregion Chemnitz erweitert werden. Mit der Erstauflage des Chemnitz-Cups wurden im Sommer 2022 bereits mehr als 40 Chemnitzer Unternehmen, Gastronomen und Handwerksbetriebe mit dem einheitlichen System für Mehrweg-Becher ausgestattet.


Wow-Effekt: 💙💙💙🤍🤍

Helden-Impact: 💙💙💙💙🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙💙💙💙

Eine tolle und nachhaltige Lösung, um die Müllreduktion zu unterstützen und die Städte sauberer zu halten.





Das lokale Mehrweg-Becher-System „Chemnitz Cup“ soll künftig über die Innenstadt hinaus auch auf das gesamte Stadtgebiet sowie auf die Kulturregion Chemnitz erweitert werden. Mit der Erstauflage des Chemnitz-Cups wurden im Sommer 2022 bereits mehr als 40 Chemnitzer Unternehmen, Gastronomen und Handwerksbetriebe mit dem einheitlichen System für Mehrweg-Becher ausgestattet.





Die blauen Mehrwegbecher für Chemnitz tragen den Namen „Chemnitz-Cup“ und haben ein Fassungsvolumen von 0,3 Liter. Die Erstauflage wurde mit dem Logo „Chemnitz City“ bedruckt, die weiteren Becher sollen das Logo „Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025“ erhalten. Somit werden die Becher auch Teil der Kommunikationskampagne Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 sein.



Der Becher kostet für den Verbraucher einen Euro Pfand. Becher und Deckel bestehen aus recyclingfähigem Kunststoff.

Das einheitliche System für die Mehrweg-Becher ist offen, und interessierte Händler können sich weiterhin anschließen. Den ersten 40 Händlern, die sich nun hierfür bei der Stadt Chemnitz anmelden, werden jeweils 50 Mehrwegbecher mit Deckel und Aufsteller kostenfrei zur Verfügung gestellt. Anmeldungen erbeten an: sylvia.stoelzel@stadt-chemnitz.de.

Weitere Getränkebecher werden dann über den Chemnitzer Anbieter Relocal erworben. Dieser hat weitere Mehrwegprodukte im Angebot, die sich die teilnehmenden Betriebe je nach Bedarf unabhängig vom Zutun der Stadt Chemnitz anschaffen und im Pfandsystem ausgeben können. So kann mittelfristig ein Netzwerk für Mehrwegprodukte in Chemnitz und der Kulturregion aufgebaut werden.



Hintergrund:
Täglich werden rund 320.000 Einwegbecher für heiße Getränke in Deutschland verbraucht – davon 140.000 To-Go-Becher. Hinzu kommen zahlreichen Einwegverpackungen für Take-Away-Speisen. Mehrwegverpackungen sparen Ressourcen und Reinigungskosten von ca. 5,50 Euro je Einwohner und Jahr.






Ab dem 1. Januar 2023 treten §§ 33, 34 des Verpackungsgesetzes in Kraft, wodurch Unternehmen einer bestimmten Größe verpflichtet werden, neben den Einwegverpackungen aus Kunststoff auch Verpackungen anzubieten, die mehrfach genutzt werden können.

Die Einführung des Chemnitz-Mehrwegbechers wurde im Rahmen des Projektes Zero Waste durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes gefördert.

An der Entwicklung waren der ehemalige Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umweltschutz, Miko Runkel, die Standortkoordinatoren der Initiative ChemnitzCity.de, Sylvia Stölzel und Sven Hertwig, sowie der Vertreter von Relocal, Jens Preißler beteiligt. Weitere Partner sind die Chemnitzer Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer und die TU Chemnitz, das Umweltzentrum und Umweltamt.



Ansprechpartner:

Kontakt



Zum Artikel

Weitere Informationen

Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025



Team Stadtretter

Wissenstransfer - Tools - Projekte Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

Recent Posts

City-M: Nahversorgung rund um die Uhr

City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More

3 Wochen ago

Der Innenstadt-Strand in Wunstorf

Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More

1 Monat ago

WebTalk: Nahversorger in der Innenstadt – Fluch oder Segen?

Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More

1 Monat ago

WebTalk: Kulturforum Hanau. 10 Jahre Bildung, Kultur und Begegnung

In diesem WebTalk nimmt uns Esther, die Leiterin des Kulturforums in Hanau mit in die… Read More

2 Monaten ago

WebTalk: Stadthof Hanau: das neue Erlebnis-Warenhaus

In diesem WebTalk sprechen wir mit Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Markting GmbH, über den… Read More

2 Monaten ago

Stadtretter-Podcast #25 “Testraum-Allee für eine multifunktionale Innenstadt”

In Folge #25 sprechen wir mit Isabel Glavašević, Projektmitarbeiterin bei der Stadt Offenbach und Hanna… Read More

2 Monaten ago

This website uses cookies.