Kaufhaus

Kulturforum Hanau. 10 Jahre Bildung, Kultur und Begegnung


Kulturforum Hanau. 10 Jahre Bildung, Kultur und Begegnung

Wenn man durch das Kulturforum Hanau am Freiheitsplatz geht, spürt man sofort die besondere Atmosphäre dieses Ortes: Hier wird gelesen, gelernt, gelacht, diskutiert, beraten – und manchmal einfach nur entspannt. Fast 400.000 Besucherinnen und Besucher haben im vergangenen Jahr diesen offenen, lebendigen Raum genutzt, an manchen Tagen waren es bis zu 1200 Menschen, die den Weg ins Kulturforum fanden – ein beeindruckender Beweis dafür, wie sehr das Angebot angenommen wird.


Kulturforum Hanau


Wow-Effekt: 💙💙💙🤍🤍

Helden-Impact: 💙💙💙💙💙

Nachahmungs-Level: 💙💙💙💙🤍

Bildung, Kunst & Kultur an einem zentralen Ort!




Mit rund 3500 neuen Mitgliedern stieg die Gesamtzahl der Nutzerinnen und Nutzer im Jahr 2024 auf knapp 13.000 – eine Gemeinschaft, die stetig wächst. Besonders beliebt sind auch die Veranstaltungen im Lesecafé, das sich längst als Treffpunkt für Austausch und Inspiration etabliert hat: 70 Veranstaltungen fanden allein im vergangenen Jahr statt – und waren durchweg gut besucht.


„Kulturforum Hanau. Wo Vielfalt zu Hause ist“ – dieser Slogan ist hier nicht nur ein Leitmotiv, sondern gelebte Realität. Ob zum Schmökern, Recherchieren, für Bildungsberatung, kreative Projekte oder einfach als Ort zum Innehalten – das Kulturforum bietet für jede und jeden einen Platz. Das betont auch Dr. Esther Mikuszies, die das Haus mit viel Herzblut leitet: „Wer durch die Gänge schlendert, wird viele Sprachen hören. Das zeigt uns, wie vielfältig unsere Stadtgesellschaft ist. Ich wünsche mir, dass wir unsere mehrsprachigen Medien weiter ausbauen können – mit Unterstützung von Förderinnen und Förderern, die dieses Anliegen teilen.“


Oberbürgermeister Claus Kaminsky bringt es auf den Punkt: „Das Kulturforum ist heute ein fester Bestandteil unseres demokratischen Miteinanders. Hier haben die Menschen Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur – das stärkt nicht nur den Einzelnen, sondern auch unsere Stadtgesellschaft als Ganzes.“





Das Kulturforum Hanau ist damit weit mehr als eine Bibliothek – es ist ein Ort der Offenheit, der Bildung, der Kultur und der Begegnung. Ein echter Best Practice für ein modernes, inklusives Stadtleben.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Angebote im Kulturforum sind vielfältig: Stadtbibliothek, Stadtarchiv und landeskundliche Abteilung, Medienzentrum und Bildarchiv, der Bildungspunkt Hanau der Agentur für Arbeit, der Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. und die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau e.V. sowie Schreibzimmer, Bildungsberatung, Grundbildungszentrum und Lernwerkstatt der VHS Hanau.

Die Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Hanau hat knapp 13.000 Mitglieder – ein Drittel aus Hanau, ein Viertel aus dem Main-Kinzig-Kreis. 2024 kamen rund 3.500 Neuanmeldungen hinzu. Die Bibliothek bietet 150.000 physische und 44.000 digitale Medien sowie internationale Zeitungsartikel in der App „Pressreader“. 2024 wurden 244.920 physische und 104.430 digitale Medien ausgeliehen. Beliebteste Medien waren die DVD I, Robot, der Roman Frau Dr. Moormann & ich und das Sachbuch Auszeit für die Seele im Rhein-Main-Gebiet. Pressreader-Nutzer lasen Zeitschriften in über 30 Sprachen.




Kinder- und Jugendbibliothek

Die Kinder- und Jugendbibliothek Hanau war 2024 so gefragt wie nie zuvor – mit über 82.800 Ausleihen. Durch vielfältige Aktionen wie über 80 Klassenführungen, Samstagsgeschichten, Vorlesestunden, Wettbewerbe, Workshops und kreative Projekte bringt das engagierte Team jungen Leserinnen und Lesern die Bibliothek näher. Viele Angebote sind stark nachgefragt und online buchbar.


Medienzentrum

„Im Medienzentrum wurden im letzten Jahr 45mal Geräte ausgeliehen. 741 Teilnehmer haben an 97 Veranstaltungen teilgenommen. Die Plattform Edupool wurde insgesamt 252.258 Mal angeklickt. 4.7 Terrabyte an Video- und Unterrichtsmaterial wurden gestreamt“, weiß Thomas Masztalerz, Leiter des Medienzentrums und des Bildarchivs der Stadt Hanau zu berichten.


Gaming-Raum

Ein neuer Gaming-Raum hat 2024 in der Jugendbibliothek eröffnet. 150 Personen haben an 25 Freitagnachmittagen die Möglichkeit zum freien Spielen genutzt. Zusätzlich fanden im Lesecafé drei Games-Quizz-Veranstaltungen statt, eine davon speziell für Jugendliche.




Makerspace

Der MakerSpace der Stadtbibliothek Hanau erfreut sich großer Beliebtheit – besonders der MakerMittwoch bietet ohne Vorkenntnisse Einblicke in moderne Technik wie 3D-Druck oder Lasercutting. 2024 wurden über 60 Schulungen mit rund 280 Teilnehmenden durchgeführt. Neu ist der Young MakerSpace für Kinder und Jugendliche, unter anderem mit dem Workshop „Schmuck aus dem 3D-Drucker“, der ausgezeichnet wurde. Veranstaltungen drehten sich oft um 3D-Druck und Programmierung, begleitet von Ausflügen und Aktionen wie der Teilnahme am TOMMI-Kindersoftwarepreis. Besonders gefragt war der MakerSpace im Dezember zur Geschenkherstellung.




Veranstaltungen im Lesecafé

2024 besuchten rund 2.500 Menschen etwa 70 vielfältige Veranstaltungen im Lesecafé der Stadtbibliothek Hanau – von Vorträgen, Filmabenden und Vernissagen bis zu Lesungen und Diskussionen. Höhepunkte waren Buchpremieren zu den Anschlägen von Hanau, Lesungen von Julia Korbik und Meron Mendel sowie das Lesefestival „Hanau liest ein Buch“ mit über 80 Aktionen rund um Dschinns von Fatma Aydemir.

Stadtarchiv

2024 verzeichnete das Stadtarchiv Hanau einen leichten Anstieg der Nutzung: 826 Besucherinnen und Besucher sowie über 2.000 beantwortete Anfragen. Es übernahm umfangreiche Aktenbestände aus verschiedenen städtischen Ämtern, darunter allein rund 130 Meter von der Baugesellschaft. Auch private Nachlässe wurden übernommen, etwa von dem ehemaligen Stadtfotograf Roland von Gottschalck und der Familie Bury-Kaiser.



Stadt Hanau
Am Markt 14-18 | 63450 Hanau

06181  29 50-0 | webmaster@hanau.de



Ansprechpartner:in


Leiterin Kulturforum

Esther Mikuszies

Am Freiheitsplatz 18 a | 63450 Hanau



Links






Team Stadtretter

GEMEINSAM STANDARDS SCHAFFEN! Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

Recent Posts

WebTalk: Identität statt Image. Wie Stadtquartiere Charakter zeigen – und Herzen gewinnen

In diesem WebTalk zeigt Vanderlicht, wie Orte mit Charakter entstehen, die Menschen berühren und sich langfristig… Read More

2 Tagen ago

WebTalk: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog

Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog Read More

1 Woche ago

Stadtretter-Podcast #23 – “Nahversorgung neu gedacht: Tante-M als soziale Nahversorger-Zentrale”

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Carsten Pletz über Tante-M, ein innovatives, personalloses Nahversorger-Konzept für… Read More

2 Wochen ago

Difu Policy Papers: Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Dann wird’s laut

Das Policy Paper des Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) beleuchtet den Zusammenhang von Verkehrsberuhigung und… Read More

3 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #22 – “Identität statt Image. Wie Stadtquartiere Charakter zeigen”

In dieser Folge sprechen Frank Rehme und Stefan Müller-Schleipen mit Nora Göbel und Christoph Kohl… Read More

4 Wochen ago

Paderborner Markenbotschaften – Unternehmen zeigen Gesicht

Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More

1 Monat ago

This website uses cookies.