Autolärm, verstopfte Straßen, chronischer Parkplatzmangel – das Verkehrsaufkommen in Innenstädten ist enorm und Bürger fordern von Ihren Kommunen zufriedenstellende Lösungen zur Verkehrsberuhigung und -reduktion. Doch ist eine autofreie Innenstadt bei gleichzeitiger Berechtigung des Anwohner- und Anlieferverkehrs, sowie kommunaler Einsatzfahrzeuge automatisiert und mit geringem Aufwand realisierbar?
Die Stadt Karlsruhe setzt beim Thema Verkehrsberuhigung auf das intelligentes Zufahrtsmanagementsystem von EnBW BarrierSystems. Anhand dieses Best-Practice-Beispiels der Stadt Karlsruhe zeigten Christine Wienhold (Produktmanagerin EnBW BarrierSystems) und Thorsten Metz (verantwortlicher Projektleiter des Tiefbauamts Karlsruhe), wie intelligente Verkehrsleitsysteme und Zufahrtsmanagement zur innerstädtischen Verkehrsberuhigung beitragen.
Wir wünschen Euch viel Spaß!
In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More
Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More
In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More
This website uses cookies.