In den letzten Jahren gründeten Immobilieneigentümer in Wuppertal gleich zwei ISG: die ISG Barmen-Werth und die ISG Alte Freiheit/Poststraße/Kerstenplatz in der City Elberfeld. Sie sind ein wichtiges Instrument zur Mobilisierung der Eigentümer eines klar definierten Gebiets, liefern Impulse für die Innenstadtentwicklung und setzten vielfältige eigene Maßnahmen um.
Wow-Effekt: 💙💙🤍🤍🤍
Helden-Impact: 💙💙💙💙💙
Nachahmungs-Level: 💙💙💙💙🤍
Die Etablierung einer ISG dient dabei sowohl der Entwicklung der Einzelhandelslage als auch dem Werterhalt resp. der -steigerung der einzelnen Immobilie. Die Realisierung einer ISG im Sinne des § 2 Abs. 1 ISGG NW ist das Ergebnis eines Abstimmungsprozesses der Immobilieneigentümer.
Grundlage für das operative Arbeiten ist ein eigenverantwortlich entwickeltes Maßnahmen- und Finanzierungskonzept. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen, die über das kommunale Leistungsspektrum hinausgehen, wobei sich privates und öffentliches Handeln bestmöglich synergetisch ergänzen. Das Budget dieser öffentlich-privaten Partnerschaft speist sich aus Abgaben der Immobilieneigentümer und wird über die Kommune treuhänderisch eingezogen.
Die Ziele und Handlungsfelder werden vor dem Hintergrund standortspezifischer Potentiale und Herausforderungen entwickelt. Das Spektrum reicht von Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums über Fragen des Standortmanagements bis hin zum Standortmarketing. So hat sich die ISG Barmen-Werth zuerst auf die Umsetzung eines Illuminationskonzepts und die Durchführung neuer Events wie das Schokoladenfestival ChocolART fokussiert. Außerdem wurde ein Cityhausmeister eingerichtet. Seit einiger Zeit ist die Begleitung der städtebaulichen Umgestaltung der Fußgängerzone Werth inkl. des Baustellenmanagements hinzugekommen. Die ISG in Elberfeld fokussiert sich auf das Standortmarketing (u.a. Marketingkonzept, Profilbildung, Vermieterbroschüre) und die Verbesserung des Erscheinungsbildes. Dazu gehören u.a. die Installation neuer Stadtmöbel, die Umsetzung eines Lichtkonzepts sowie die Erarbeitung eines Gestaltungshandbuchs zur architektonischen Imagebildung.
Zeitgleich finden in Elberfeld und Barmen umfangreiche städtebauliche Maßnahmen zur Modernisierung der Innenstädte statt, wie u.a. eine neue flächendeckende Pflasterung sowie die Umgestaltung öffentlicher Plätze. Vor dieser Umsetzungsphase hat unter dem Dach der Qualitätsoffensive Wuppertal ein intensiver vorbereitender Dialog- und Beteiligungsprozess stattgefunden.
Eine ISG ist ein wichtiges Instrument, um die Standortqualität in der City weiterzuentwickeln. Die Immobilieneigentümer des ISG Gebiets bündeln ihre Interessen und stellen eigene Mittel für die Stadtentwicklung zur Verfügung. Über eigene Maßnahmen leistet sie einen unmittelbaren Beitrag, fördert aber auch als „Lobbyist für die City“ städtebauliche Entwicklungsvorhaben.
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More
In diesem WebTalk nimmt uns Esther, die Leiterin des Kulturforums in Hanau mit in die… Read More
In diesem WebTalk sprechen wir mit Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Markting GmbH, über den… Read More
In Folge #25 sprechen wir mit Isabel Glavašević, Projektmitarbeiterin bei der Stadt Offenbach und Hanna… Read More
This website uses cookies.