Best Practice Pool

Entlasten autonome Busse bald die Cities?


Entlasten autonome Busse bald die Cities?

hi-heute.de: Ein neuer Meilenstein im öffentlichen Nahverkehr zeichnet sich ab: autonome Busse. Berlin und Hamburg sind schon einen Schritt in Richtung Realisierung gegangen.


Wow-Effekt: 💙💙💙💙🤍

Helden-Impact: 💙💙💙🤍🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙💙🤍🤍

Innovative Konzepte als Ergänzung zum ÖPNV.



Autonomer Shuttle-Bus im Hamburger Projekt HEAT.
Foto: Hamburger HOCHBAHN AG



Das Berliner Projekt NoWeL4 möchte autonome, nachfragegesteuerte Shuttles ins konventionelle ÖPFV-System integrieren. Zwischen dem ehemaligen Flughafen Tegel, der Siemensstadt und den vormaligen Industriearealen in Gartenfeld und Waterkant entsteht eines der größten städtischen Entwicklungsgebiete in Europa. „Autoarm“ lautet dort die Devise. Neben dem Ausbau des ÖPNV plant die BVG ein Sharing- und Shuttle-Angebot, um so flexible multimodale Mobilität für alle Menschen zu ermöglichen. Zum Einsatz soll eine größere Flotte von autonom fahrenden Bussen ohne Personal kommen. Konkret sind das 13 Shuttles und ein zwölf Meter langer Elektrobus.

Projekt bereits getestet

Die Hamburger HOCHBAHN hat im Forschungs- und Entwicklungsprojekt HEAT die neue Technologie autonomes Fahren bereits von 2019 bis 2021 getestet. Bereits im Oktober 2020 konnten erstmals Fahrgäste an Bord Platz nehmen und wurden mit bis zu 25 km/h automatisiert durch die HafenCity gefahren. Im kommenden Jahr soll nun eine Testphase mit fünf Fahrzeugen in der Innenstadt laufen. Fahrgäste können den Shuttle dann per App anfordern – sie funktionieren „on demand“, also auf Zuruf. Das Projekt der HOCHBAHN soll bis 2030 ermöglichen, dass jedem Hamburger innerhalb von fünf Minuten ein Nahverkehrsangebot zur Verfügung steht.

Weltweit einmalige Technik

Bei HEAT operiert im Hintergrund operierte eine weltweit einmalige Technik aus drei Teilsystemen. Neben der eigenen Wahrnehmung durch Kameras, Radar- und Lasermessung greift der elektrisch angetriebene Kleinbus auf weitere Quellen zu. In dieser Form einzigartige Masten mit Sensoren entlang der Strecke erweitern das Sichtfeld des Busses und ermöglichen so vorausschauendes Fahren und die höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Projekten. Zudem nutzt das Fahrzeug eine von der Freien und Hansestadt Hamburg zur Verfügung gestellte und auf wenige Zentimeter genaue HD-Karte. Das dritte Teilsystem besteht im Monitoring durch die HOCHBAHN-Leitstelle, die für das Incident-Management, also das Eingreifen bei kritischen Situationen im Betrieb, zuständig ist.


Weitere Informationen



Team Stadtretter

Wissenstransfer - Tools - Projekte Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

Recent Posts

City-M: Nahversorgung rund um die Uhr

City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More

2 Wochen ago

Der Innenstadt-Strand in Wunstorf

Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More

3 Wochen ago

WebTalk: Nahversorger in der Innenstadt – Fluch oder Segen?

Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More

4 Wochen ago

WebTalk: Kulturforum Hanau. 10 Jahre Bildung, Kultur und Begegnung

In diesem WebTalk nimmt uns Esther, die Leiterin des Kulturforums in Hanau mit in die… Read More

1 Monat ago

WebTalk: Stadthof Hanau: das neue Erlebnis-Warenhaus

In diesem WebTalk sprechen wir mit Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Markting GmbH, über den… Read More

2 Monaten ago

Stadtretter-Podcast #25 “Testraum-Allee für eine multifunktionale Innenstadt”

In Folge #25 sprechen wir mit Isabel Glavašević, Projektmitarbeiterin bei der Stadt Offenbach und Hanna… Read More

2 Monaten ago

This website uses cookies.