Marketing

Digitaler Adventskalender der Stadt Hattersheim


Digitaler Adventskalender der Stadt Hattersheim

Digitalisierung wird oftmals als etwas Abstraktes wahrgenommen – gerade in Kommunen. Dass mit virtuellen Umsetzungen der regionale Handel aber auch vorangetrieben werden kann, zeigt die Stadt Hattersheim mit ihrem digitalen Adventskalender.


Wow-Effekt: 💙💙🤍🤍🤍

Helden-Impact: 💙💙💙🤍🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙💙💙💙

Ein tolles Konzept zum Thema Digitalisierung.





Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Hattersheim am Main hat sich Gedanken gemacht, wie in der Vorweihnachtszeit Handel und Digitalisierung verknüpft werden kann. Es entstand dabei die Idee, erstmalig einen digitalen Adventskalender an den Start zu bringen. Digitalisierung wird oftmals als etwas Abstraktes wahrgenommen. Mit dem digitalen Adventskalender wird jedoch aufgezeigt, dass die virtuelle Welt ein greifbarer Teil unseres gesellschaftlichen Miteinanders ist.

Eine Adventszeit voller Überraschungen bietet die erste Auflage des digitalen Adventskalenders. Türchen für Türchen werden jeden Tag bis Heiligabend Aktionen und Überraschungen angeboten. Die teilnehmenden Unternehmen haben die Möglichkeit, mit Fotos, Videos und Textbeiträgen ihre Dienstleistungen und Serviceangebote vorzustellen und für sich zu werben. Der digitale Adventskalender enthält darüber hinaus eine weitere Attraktion: Wer sein Wissen über die Stadt Hattersheim testen möchte, wird an dem integrierten Quiz Spaß haben und täglich Interessantes sowie Wissenswertes erfahren. Ziel ist es, in dieser für die Bevölkerung wie auch für den Handel sehr anspruchsvollen Zeit die Verbundenheit zueinander zu stärken.

Der digitale Adventskalender ist seit dem 1. Dezember 2021 auf der Startseite unter www.hattersheim.de oder direkt über den Link zum Adventskalender zu finden.



Team Stadtretter

GEMEINSAM STANDARDS SCHAFFEN! Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

Recent Posts

Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog

Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog Read More

23 Stunden ago

Stadtretter-Podcast #23 – “Nahversorgung neu gedacht: Tante-M als soziale Nahversorger-Zentrale”

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Carsten Pletz über Tante-M, ein innovatives, personalloses Nahversorger-Konzept für… Read More

2 Tagen ago

Difu Policy Papers: Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Dann wird’s laut

Das Policy Paper des Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) beleuchtet den Zusammenhang von Verkehrsberuhigung und… Read More

2 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #22 – “Identität statt Image. Wie Stadtquartiere Charakter zeigen”

In dieser Folge sprechen Frank Rehme und Stefan Müller-Schleipen mit Nora Göbel und Christoph Kohl… Read More

2 Wochen ago

Paderborner Markenbotschaften – Unternehmen zeigen Gesicht

Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More

4 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #21 – “Regionalität stärken – ein Netzwerk für den stationären Handel”

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und… Read More

1 Monat ago

This website uses cookies.