Best Practice Pool

Bezahlbarer Wohnraum in alten Gemäuern


Bezahlbarer Wohnraum in alten Gemäuern

Die vierviertel Projektentwicklungs GmbH sind Konversionsspezialisten und lieben alte Gemäuer. Der Umbau von z.B. ehemaligen Fabrikgebäuden oder aufgegebenen Kasernen liegt ihnen daher im Blut. „Aus alt mach neu“ ist ihr Credo und das meint viel mehr als nur das Gebäude selbst, denn es geht immer um neue Nutzungen und vor allem um Inhalte.


Wow-Effekt: 💙💙💙💙🤍

Helden-Impact: 💙💙💙🤍🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙💙💙🤍

Ein nachhaltiges, faires und bezahlbares Nachnutzungskonzept!





Die Reminiszenz an das, was war und die sensible Überführung zum Neuen ist genau die Herausforderung, die sie lieben. Alles das ist aber kein Selbstzweck – im Fokus all‘ ihrer Überlegungen stehen grundsätzlich die künftigen Bewohner selbst. Daher lautet die zentrale Frage immer: Was nützt den Bewohnern? Im Zweifel ist das lieber der größere Balkon und der praktische Abstellraum statt der schönen Schattenfuge.





Aus gutem Grund haben sie daher die (leider aufgegebenen, also profanierten bzw. entweihten) Kirchen für sich entdeckt. Für vierviertel steht dabei immer der Erhalt und die Umnutzung im Mittelpunkt und das in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und mit Blick auf die hohe Sensibilität bei diesem Thema.



Hier in Ehrang sind 17 ganz besondere Wohnungen entstanden, entwickelt, gemanagt und umgesetzt von Immprinzip (ein Unternehmen der vierviertel Projektentwicklungs GmbH und zwei weiteren Partnern). Natürlich mietpreisgebunden – also bezahlbar, fair und gut.



Wichtige Fakten im Überblick:

  • Wohnen in der Kirche
  • Bezahlbar und fair
  • Soziale Wohnraumförderung
  • 17 Mietwohnungen von 2-5 Zimmern





Über vierviertel Projektentwicklungs GmbH:

Die vierviertel Projektentwicklungs GmbH ist das Beteiligungsunternehmen von Jan H. Eitel. Der Projektentwickler ist als Gesellschafter an verschiedenen Unternehmen und Entwicklungen operativ beteiligt.

Als Konversionsspezialist und Immobilienprofi kümmert er sich am liebsten um die Konzeption, die Planung, die Baureifmachung, die Umnutzung und um die Entwicklung größerer Standorte. Hierbei ist er nicht beratend, sondern immer als Entwickler und Realisierer unterwegs. Die Revitalisierung und Umnutzung alter Gebäude ist dabei genauso seine Leidenschaft, wie der Ehrgeiz, schöne Projekte für bezahlbaren Wohnraum umzusetzen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist dabei der Leitgedanke bei ausnahmslos allen Projekten – nicht als Marketinginstrument oder Worthülse sondern seit vielen Jahren immer in die Tat umgesetzt.

Eitel liebt neue Herausforderungen und kann hierfür auf über 20 Jahre Erfahrung zurückgreifen. Im Ehrenamt ist Eitel u.a. als Handelsrichter am Landgericht Trier, im Vorstand der Kulturstiftung Trier, in der Vollversammlung der IHK, als Vorsitzender des IHK Ausschuss Wirtschafts- und Regionalentwicklung, seit 2004 im Rotary Club Trier (Präsident 2019/20) und als Sachverständiger tätig. Jan H. Eitel ist Akademiemitglied der Deutschen Akademie für Städtebau- und Landesplanung (DASL) und mit seinen Unternehmen in verschiedenen Berufsverbänden aktiv.

VIERVIERTEL ERGEBEN EIN GANZES




Von links nach rechts: Pfarrer Mario Kaufmann, Dr. Martin Koch (GF Immprinzip), Andreas Ludwig (Baudezernent), Andreas Böker (Böker&Paul), Ulrich Dexheimer (Vorstandsvorsitzender ISB), Jan H. Eitel und… der Briefkasten :).





Vorher



Nachher



Kontakt



Zum Artikel

Stadt Trier / Ortsbezirk Ehrang



Team Stadtretter

Wissenstransfer - Tools - Projekte Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

Recent Posts

City-M: Nahversorgung rund um die Uhr

City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More

2 Wochen ago

Der Innenstadt-Strand in Wunstorf

Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More

3 Wochen ago

WebTalk: Nahversorger in der Innenstadt – Fluch oder Segen?

Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More

4 Wochen ago

WebTalk: Kulturforum Hanau. 10 Jahre Bildung, Kultur und Begegnung

In diesem WebTalk nimmt uns Esther, die Leiterin des Kulturforums in Hanau mit in die… Read More

1 Monat ago

WebTalk: Stadthof Hanau: das neue Erlebnis-Warenhaus

In diesem WebTalk sprechen wir mit Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Markting GmbH, über den… Read More

2 Monaten ago

Stadtretter-Podcast #25 “Testraum-Allee für eine multifunktionale Innenstadt”

In Folge #25 sprechen wir mit Isabel Glavašević, Projektmitarbeiterin bei der Stadt Offenbach und Hanna… Read More

2 Monaten ago

This website uses cookies.