Best Practice Pool

Zukunftssicherung: Stadt und Handel zusammen denken – Mehrwerte durch Vernetzung schaffen

Zukunftssicherung: Stadt und Handel zusammen denken – Mehrwerte durch Vernetzung schaffen

Der Onlinehandel, aber auch der Strukturwandel im Handel und die zunehmende Urbanisierung der Bevölkerung setzen den lokalen Handel in vielen Städten und Regionen unter Druck. Im Fokus der Veränderungen stehen jedoch nicht nur die einzelnen Geschäfte, sondern vielmehr die jeweiligen Handelsstandorte – insbesondere die Innenstädte.

Wow-Effekt: 💙💙🤍🤍🤍

Helden-Impact: 💙💙💙💙💙

Nachahmungs-Level: 💙💙💙💙💙


Convenience, Mehrwerte und Erlebnisse haben sich zu einer Gemeinschaftsaufgabe für Stadt und Handel entwickelt. Und diese gilt es im öffentlichen Interesse ernst zu nehmen, denn wie lebenswert wären unsere Städte ohne lebendige Innenstädte, Stadtteilzentren und Quartiere, in denen sich die Bürger*innen wohl fühlen und versorgen, genießen und ihre Freizeit verbringen können?

Attraktivität des Handelsstandortes gemeinschaftlich sichern

Die IFH-Studie „Vitale Innenstädte 2018“ offenbarte, dass Shopping zwar immer noch das Besuchsmotiv Nummer 1 einer Innenstadt ist, beim Innenstadtbesuch aber immer häufiger verschiedene Besuchsanlässe bzw. -motive miteinander kombiniert werden: Shopping, Gastronomie, Freizeit- und Kulturangebote, Behördengänge, Arztbesuche, etc. Voraussetzung für den Erfolg eines Handelsstandortes ist es folglich, eine multioptionale Angebotslandschaft zu schaffen und die beteiligten Anbieter/Akteure miteinander zu vernetzen, um gemeinschaftlich kundenorientierte Ansätze zur Vitalisierung des Handelsstandortes zu entwickeln.


Neben den kommerziellen Anbietern vor Ort sind auch nicht-kommerzielle Organisationen, die Stadtverwaltung, Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing gefordert, sich aktiv zu engagieren, um den Handelsstandort gemeinschaftlich attraktiver zu gestalten. Vernetzung ist der Schlüsselbegriff, der sowohl allgemein im Sinne einer lokalen Kooperation als auch im Kontext der digitalen Vernetzung zu verstehen ist. Wie operieren die Stadtakteure gemeinsam, welche Rahmenbedingungen werden ihnen gegeben und was kennzeichnet eine passende Infrastruktur im digitalen Zeitalter? All dies sind Fragen, die es zu beantworten gilt, um im Zeitalter der Digitalisierung, des Standortwettbewerbs und im Sinne der lokalen Besuchsfrequenz und Aufenthaltsqualität aktiv zu werden.


Kundenzentrierung: Alle Macht geht vom Besucher aus!

Um die erwähnten Zielsetzungen erreichen zu können, ist ähnlich wie im wirtschaftlichen Kontext, auch auf städtischer Ebene eine nachhaltige Besucherzentrierung notwendig. Für jeden Handelsstandort gilt: Alle Macht geht vom Besucher – Einwohner wie Auswärtige – aus. Er bestimmt den Bedarf vor Ort, er bestimmt die geforderten Rahmenbedingungen und gibt damit auch die Leitlinie für die Zukunftsgestaltung vor.

Gefordert ist folglich ein klares Verständnis über die Bedarfe und Bedürfnisse der heimischen Bürger*innen sowie der auswärtigen Besucher*innen. Basierend auf den jeweiligen Zielgruppen sind standortspezifische Rollen zu definieren und gemeinschaftlich Konzepte zu entwickeln, um einen Handelsstandort mit Blick auf unterschiedliche Besuchsanlässe, Angebote und Akteure attraktiv zu halten bzw. zu entwickeln.

Es sei an dieser Stelle erwähnt: Nicht jeder Handelsstandort ist zu retten. Es gilt vielmehr genau zu analysieren, welche Standorte die notwendige Substanz bereithalten, um den geforderten Transformationsprozess erfolgreich gestalten zu können. Für jene Handelsstandorte ohne positive Perspektive kann es gleichwohl gewinnbringend sein, einen Rückbau geordnet durchzuführen, um möglichst wenig kommerziellen und sozialen Schaden zu verursachen.


Bedingung: Klares Verständnis über die Rollenverteilung bei der Zukunftsgestaltung

Um an Handelsstandorten besucher- bzw. bürgerorientiert zu agieren, sind Finanzierungs- und Organisationstrukturen bereitzuhalten. Damit einhergehend sind Aufgabenstellungen und Rollenverteilung zu definieren. Zum Schluss gilt es, Maßnahmen zu realisieren. Bei allen – digitalen und analogen – Strategien, bei denen Handelsstandorte integrativ und ganzheitlich entwickelt werden sollen, ist zu klären, welcher Partner vor Ort als Treiber und Betreiber fungiert. Eine Reihe von Pilotprojekten in Deutschland haben gezeigt, dass hier der Stadt als Organisation eine besondere Bedeutung zukommt. Entsprechend ist für eine erfolgreiche Zukunft von Handelsstandorten notwendig, Organisationen und/oder Behörden, wie z. B. der Wirtschaftsförderung, dem Citymarketing oder der Stadtplanung, Aufgaben der aktiven Gestaltung konkret zuzuordnen und dafür Ressourcen bereitzustellen.

Dies bedeutet heute an vielen Stellen einen Paradigmenwechsel. Aktuell sehen sich genannte Organisationen und deren Vertreter vielfach primär als Ordnungsaufsicht – weniger jedoch als aktive Gestalter und Impulsgeber. Hier wäre es wünschenswert, wenn der ordnungspolitische Rahmen Räume schafft, um zu evaluieren, was stadtbezogene Verantwortliche daran hindert, eine gestalterische Rolle einzunehmen bzw. was diese unterstützen könnte, neue Wege zu gehen.



Markus Preißner

Dr. Markus Preißner ist wissenschaftlicher Leiter am IFH Köln. Er konzipiert und leitet u.a. Studien und Projekte rund um das Themenfeld "Strukturwandel, Digitalisierung und Konsumentenverhalten in Stadt und Handel".

Recent Posts

Stadtretter-Podcast #27 – “Barrierefreiheit in der Stadt: Was wirklich fehlt”

In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More

3 Wochen ago

Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland

Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More

4 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #26 – “Warum wird in Deutschland nicht gebaut? Bodenpolitik im Fokus”

In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More

4 Wochen ago

City-M: Nahversorgung rund um die Uhr

City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More

2 Monaten ago

Der Innenstadt-Strand in Wunstorf

Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More

3 Monaten ago

WebTalk: Nahversorger in der Innenstadt – Fluch oder Segen?

Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More

3 Monaten ago

This website uses cookies.