Staus und fehlende Parkplätze sind für viele Pendler Alltag im Straßenverkehr. Anwohner, Fußgänger und Radfahrer leiden unter den so verursachten Luftbelastungen durch Abgase und dem Verkehrslärm. Der eigentlich als Alternative nutzbare ÖPNV kommt vielerorts an seine Kapazitätsgrenzen und ist entsprechend überlastet.
Der Gesetzgeber hat im Jahr 2020 dahingehend mit einer Änderung der Förderrichtlinien neue Möglichkeiten geschaffen: Seilbahnen sind seitdem dem förderungsfähigen Teil des ÖPNV zuzurechnen. Innovativ ist dieser neue Ansatz vor allem, weil das Verkehrsmittel Seilbahn bisher in Europa eher in touristischem Kontext und weniger als alltägliches Beförderungsmittel im urbanen Raum eingesetzt worden ist. In diesem #WebTalk wird der potenzielle Nutzen von Seilbahnen als Verkehrsmittel aufgezeigt und diskutiert.
Wir wünschen Euch viel Spaß!
Die aktuelle „Stadtbild“-Debatte ist emotional aufgeladen – eine sachliche Auseinandersetzung tut dringend Not. Im WebTalk… Read More
In dieser Folge sprechen wir mit Gaby Flatinger, Gründerin von „Schwesterherzen“ – einem coolen Fashion-Konzept… Read More
Nachlese: Der 0-Euro-Samstag: kostenfreier ÖPNV in Mainz. In diesem WebTalk ziehen wir gemeinsam mit Christian… Read More
In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More
Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More
In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More
This website uses cookies.