Urban Values



Urban Values – Stärkung von Mittel und Kleinstädten zur Fachkräftegewinnung

Ausgangslage – Worum geht es?

Viele Mittel- und Kleinstädte stehen aktuell vor zentralen Herausforderungen:

  • Zunehmender Leerstand und Qualitätsverlust in den Innenstädten
  • Fachkräftemangel in Verwaltung und Wirtschaft
  • Sinkende Attraktivität der Innenstadt als Wohn- und Aufenthaltsort
  • Fehlende digitale Werkzeuge zur Aktivierung von Wohn- und Gewerbeflächen
  • Geringe Beteiligung der Bürgerschaft an stadtentwicklungsrelevanten Prozessen

Diese Entwicklungen gefährden die Funktionsfähigkeit vieler Städte als Wirtschafts-, Wohn-, Lebens- und Begegnungsräume.


Zielsetzung

Ziel des Projekts Urban Values ist es, Städte als attraktive Wohn-, Lebens- und Arbeitsorte mit starken sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen zu positionieren.

Bürgerinnen und Bürger sollen sich stärker mit ihrem Lebensort identifizieren und aktiv an dessen Entwicklung mitwirken. Das Konzept setzt auf ein starkes Miteinander. Gemeinsam mit engagierten Unternehmen, Institutionen, Vereinen und Kulturschaffenden wird der Lebens- und Arbeitsstandort sichtbarer und lebendiger gestaltet.

Unternehmen sind dabei nicht nur Unterstützer, sondern aktive Partner in einem Netzwerk, das Strahlkraft entwickelt, Fachkräfte anzieht und nachhaltigen Mehrwert für die Region stiftet.

Zur Förderung der Beteiligung und Sichtbarkeit hat die Urban Values GmbH ein innovatives Konzept entwickelt, das Menschen motiviert, ihre Stadt als ganzheitlichen Lebens-, Arbeits- und Gestaltungsraum zu erleben.



Handlungsfelder und Wirkungen

Stärkung der lokalen Wirtschaft

  • Lokale Arbeitgeber werden im Wettbewerb um Fachkräfte sichtbarer positioniert.
  • Rekrutierung und Bindung von Fachkräften werden gezielt unterstützt.
  • Der Branchenmix und die wirtschaftliche Vielfalt werden langfristig gesichert.

Einbindung von Vereinen und Kulturschaffenden

  • Lokale Initiativen, Vereine und kulturelle Akteure werden stärker sichtbar gemacht.
  • Integration, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Prävention werden gefördert.

Steigerung der Attraktivität für Besucher

  • Besucher werden angeregt, mehr Zeit in der Stadt zu verbringen.
  • Die Vielfalt des kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens wird zugänglich und erlebbar gemacht.



Bezug zu aktuellen Empfehlungen und Strategien

Das Konzept steht im Einklang mit aktuellen Empfehlungen zur Innenstadtentwicklung, etwa jenen des Beirats Innenstadt (Februar 2025).

Darin wird gefordert, Innenstädte als Orte des Mitmachens, der Begegnung und der Identifikation neu zu denken.

Innenstädte sind das Herz der Stadt – Orte, an denen Menschen sich begegnen, Ideen austauschen, Geschäfte und Dienstleistungen finden, Kultur erleben und gesellschaftliche Teilhabe praktizieren.
Diese multifunktionale Vernetzungsrolle gilt es zu stärken, indem Bürgerinnen und Bürger zu Akteuren und Botschaftern ihrer Stadt werden.

Das Konzept Urban Values bietet dafür eine geeignete Plattform:

  • Es fördert Mitgestaltung und Verantwortungsbewusstsein.
  • Es schafft Räume für Kooperation zwischen öffentlicher Hand, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
  • Es unterstützt langfristig die Entwicklung zu einem „Reallabor Innenstadt“.



Finanzierung und Verstetigung

Für eine erfolgreiche Innenstadtentwicklung bei begrenzten kommunalen Ressourcen braucht es eine Mischfinanzierung aus öffentlichen und privaten Mitteln. Das Konzept setzt auf öffentlich-private Partnerschaften, um finanzielle Mittel zu bündeln, Synergien zu schaffen und Innovationspotenziale zu nutzen.

Urban Values versteht Stadtentwicklung als gemeinschaftlichen Prozess.

Es geht um mehr als wirtschaftliche Stabilisierung – es geht um Identität, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit.

Das Konzept bildet den strategischen Startpunkt für eine neue Form urbaner Kooperation, die dem gesellschaftlichen Auseinanderdriften entgegenwirkt und lokale Kräfte bündelt.
In einer Zeit der Beschleunigung braucht es Orte mit Seele – lebendige Städte entstehen dort, wo Menschen sich selbst und einander wieder begegnen.



Ihr habt Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktiert uns gerne jederzeit! Schreibt uns einfach eine E-Mail oder ruft uns an unter:

Telefon: 06181 99 12 933

E-Mail: kontakt@die-stadtretter.de

This website uses cookies.