Pressemeldungen

Stadtretter empfehlen konkrete Maßnahmen zur Rettung der Innenstädte

Stadtretter empfehlen konkrete Maßnahmen zur Rettung der Innenstädte

Pressemeldung vom 28.09.2020. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert 500 Millionen Euro zur Rettung der Innenstädte, die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen sogar eine Milliarde Euro als Städtebau-Notfalllfonds und für smarte Projekte zur Stärkung des stationären Einzelhandels. Die bundesweite Initiative „Die Stadtretter“ unterstützt diese Forderungen und ergänzt sie um ganz konkrete Maßnahmen.

Innerhalb des Netzwerkes, dem mittlerweile 400 Mitglieder, darunter überwiegend Städte und Gemeinden angehören, haben die Vertreter aus Verwaltung, Einzelhandel und Immobilienwirtschaft viel über die Verwendung eines möglichen 500-Millionen-Euro-Rettungspaketes für die Innenstädte diskutiert. Daraus haben sich drei zentrale Maßnahmen ergeben:

  1. Die Städte brauchen engagierte und ausgebildete Handels- und Digitalkümmerer. Nur so gelingt es, Leerstände qualitativ nachzuvermieten, den stationären Einzelhandel zu digitalisieren sowie eine nachhaltige und einheitliche Verzahnung von „On- und Offline“ zu gewährleisten und die Händler vor Ort durch eine persönliche Ansprache mitzunehmen.
  2. Es bedarf einer einheitlichen Qualifizierung der zuvor genannten Funktionen in Form einer Akademie oder Ausbildung.
  3. Das „Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen 2020“ könnte als Blaupause für die Bundesebene dienen. Dort werden neben der Anmietung von leerstehenden Ladenlokalen durch die Kommunen und begünstigte Weitervermietung auch Beratungs- und Planungsleistungen zum Anstoß eines Zentrenmanagements gefördert.

„Bei dem 500-Millionen-Euro-Paket würde es sich um Steuergelder handeln“, erklärt Stadtretter-Mitgründer Stefan Müller-Schleipen (53), „deswegen ist es wichtig, dass die Maßnahmen zielgerichtet und effizient sind.“ Aus diesem Grund sprechen sich „Die Stadtretter“ auch gegen eine Verteilung von Geldern über einen Schlüssel oder als Förderprogramm an einzelne Kommunen aus. „Bei einer Verteilung über einen Einwohnerschlüssel würde eine 20.000-Einwohner-Stadt mit gerade einmal 200.000 Euro gefördert“, erklärt Stadtretter-Mitgründerin Ariane Breuer (36). „Das Geld sollte vielmehr zentral für bundesweite Maßnahmen eingesetzt werden.“

Die Forderungen aus dem Netzwerk haben „Die Stadtretter“ mittlerweile an Wirtschaftsminister Peter Altmaier weitergegeben. Das Ministerium hat sich für die Zusendung der Vorschläge bedankt. „Wir würden es auf jeden Fall begrüßen, wenn wir mit unserer Expertise am Runden Tisch zur Rettung der Innenstadt sitzen würden, den Herr Altmaier aktuell plant“, betont Stefan Müller-Schleipen. „Die Politik sollte die Chance nutzen, vom Wissen und der Erfahrung unseres Netzwerks zu profitieren.“

Ariane Breuer

Ariane Breuer ist Geschäftsführerin von CLEVER EXPANDIEREN und betreut mit Ihrem innovativen Dienstleistungsunternehmen die Expansion großer Retailunternehmen in ganz Deutschland. Dies ermöglicht ihr eine tiefe Marktkenntnis, stets aktuelle Bedarfsanalysen und einen direkten Draht zu den Entscheidern aus Einzelhandel, Gastronomie und Wirtschaftsförderung. Ihr Dienstleistungsunternehmen geht neue Wege bei der Standortakquise und verzichtet bei der Vermittlung bewusst auf Provisionen. Damit kämpft Ihr Team für eine rechtzeitige Nachvermietung, Vermeidung von Leerständen und für die nachhaltige Aufwertung der lokalen Händlerstrukturen. Aus diesem Grund war Ariane Breuer auch an der Gründung des Netzwerks „Die Stadtretter“ beteiligt.

Recent Posts

Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog

Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog Read More

2 Tagen ago

Stadtretter-Podcast #23 – “Nahversorgung neu gedacht: Tante-M als soziale Nahversorger-Zentrale”

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Carsten Pletz über Tante-M, ein innovatives, personalloses Nahversorger-Konzept für… Read More

3 Tagen ago

Difu Policy Papers: Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Dann wird’s laut

Das Policy Paper des Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) beleuchtet den Zusammenhang von Verkehrsberuhigung und… Read More

2 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #22 – “Identität statt Image. Wie Stadtquartiere Charakter zeigen”

In dieser Folge sprechen Frank Rehme und Stefan Müller-Schleipen mit Nora Göbel und Christoph Kohl… Read More

3 Wochen ago

Paderborner Markenbotschaften – Unternehmen zeigen Gesicht

Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More

4 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #21 – “Regionalität stärken – ein Netzwerk für den stationären Handel”

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und… Read More

1 Monat ago

This website uses cookies.