Fotorechte: URBANISTER, www.sugarraybanister.de
DRITTE ORTE sind Orte, an denen sich Menschen jenseits von Familie und Arbeitsplatz begegnen. Zufällig und überraschend kommen sie hier miteinander ins Gespräch und in den Austausch. DRITTE ORTE sind elementarer Bestandteil einer lebendigen und engagierten Bürgerschaft: Sie sind offen, neutral und einfach zu erreichen. Sie sind frei von kommerziellen Interessen und bilden Inspiration und Nährboden für die Entwicklung vor Ort. DRITTE ORTE entstehen in Brachen, leerstehenden Läden oder anderen Orten, die nach einer neuen Nutzung suchen. Aber auch bestehende Orte wie Bibliotheken, Vereinsheime, Begegnungszentren können zu DRITTEN ORTEN werden.
Aber wie? Mit der Idee der Toolbox für DRITTE ORTE sollen die wichtigsten Informationen, Materialien und Anregungen zur Gestaltung DRITTER ORTE zusammengestellt werden, Erfahrungen gebündelt und gelungene Praxis gezeigt werden. Im WebTalk präsentierten Ihnen Silke Ramelow, Martin Hagenlocher und Sigrid Scherer die Idee und das Konzept der Dritten Orte.
Die Idee der Toolbox DRITTE ORTE entstand im Rahmen von Update Deutschland.
Über Klick auf das untenstehende Bild können die Vortragsfolien heruntergeladen werden. Zudem steht Ihnen einen Videoaufzeichnung des Impulsvortrags zur Verfügung.
In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More
Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More
In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More
This website uses cookies.