Stadtrandlagen, ländliche Gebiete, dicht bebaute Stadtzentren – je nach Umfeld gibt es unterschiedliche Anforderungen oder Herausforderungen für die mögliche Bebauung. Hinzukommt das veränderte Einkaufsverhalten der Kundengruppen, ausgelöst durch unterschiedliche Strukturentwicklungen in unserer Gesellschaft. Mit verschiedenen flexiblen Filialkonzepten bietet Lidl für jeden Standort die passende Lösung und entwickelt somit Strategien für die moderne Nahversorgung.
Lidl erreicht durch maßgeschneiderte Standortlösungen, Flexibilität und Nähe für den Kunden zu schaffen. Mittlerweile existieren viele verschiedene und erfolgreiche Filialkonzepte, die sich den Standorten angepasst haben. Durch immer geringer werdende Flächenkapazitäten setzt auch Lidl als Nahversorger auf Mischnutzungskonzepte. Anhand von verschiedenen Beispielen hat Herr Zwierzynski gezeigt, dass auch Filialkonzepte möglich sind, in denen unten eine Lidl-Filiale angesiedelt ist und die Fläche darüber für Wohnnutzung bereitgestellt wird. Aber auch weitere Nutzungen wie Kindergartenflächen oder Hotelflächen sind bereits in Deutschland umgesetzt.
Die Folien des Impulsvortrags können Sie mit Klick auf das untenstehende Bild herunterladen.
Folien herunterladen
Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog Read More
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Carsten Pletz über Tante-M, ein innovatives, personalloses Nahversorger-Konzept für… Read More
Das Policy Paper des Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) beleuchtet den Zusammenhang von Verkehrsberuhigung und… Read More
In dieser Folge sprechen Frank Rehme und Stefan Müller-Schleipen mit Nora Göbel und Christoph Kohl… Read More
Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More
Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und… Read More
This website uses cookies.