Stadtrandlagen, ländliche Gebiete, dicht bebaute Stadtzentren – je nach Umfeld gibt es unterschiedliche Anforderungen oder Herausforderungen für die mögliche Bebauung. Hinzukommt das veränderte Einkaufsverhalten der Kundengruppen, ausgelöst durch unterschiedliche Strukturentwicklungen in unserer Gesellschaft. Mit verschiedenen flexiblen Filialkonzepten bietet Lidl für jeden Standort die passende Lösung und entwickelt somit Strategien für die moderne Nahversorgung.
Lidl erreicht durch maßgeschneiderte Standortlösungen, Flexibilität und Nähe für den Kunden zu schaffen. Mittlerweile existieren viele verschiedene und erfolgreiche Filialkonzepte, die sich den Standorten angepasst haben. Durch immer geringer werdende Flächenkapazitäten setzt auch Lidl als Nahversorger auf Mischnutzungskonzepte. Anhand von verschiedenen Beispielen hat Herr Zwierzynski gezeigt, dass auch Filialkonzepte möglich sind, in denen unten eine Lidl-Filiale angesiedelt ist und die Fläche darüber für Wohnnutzung bereitgestellt wird. Aber auch weitere Nutzungen wie Kindergartenflächen oder Hotelflächen sind bereits in Deutschland umgesetzt.
Die Folien des Impulsvortrags können Sie mit Klick auf das untenstehende Bild herunterladen.
Folien herunterladen
In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More
Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More
In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More
This website uses cookies.