Welche Zukunft hat das klassische Warenhaus? Viele einst klangvolle Namen sind in den letzten Jahrzehnten aus Deutschlands Innenstädten verschwunden. Das goldene Zeitalter der Warenhäuser endete bereits in den 1970er-Jahren. Die Konkurrenz durch neue stationäre Einzelhandelskonzepte setzte dem „Alles-unter-einem-Dach-Konzept“ zu, ebenso der boomende Online-Handel der letzten Jahre. Der Druck auf Umsatz und Rentabilität erhöhte sich enorm.
Ist das über 100 Jahre alte Geschäftsmodell der Warenhäuser im Jahr 2021 noch konkurrenzfähig? Welche Potenziale bieten aufgegebene Warenhaus-Immobilien?
Ergebnis: Nur maximal 50 Prozent der derzeit bestehenden Warenhäuser haben ohne eine Konzeptänderung langfristige Perspektiven. Dies setzt alle Beteiligten – Eigentümer wie betroffene Städte – unter Druck. Doch die Entwicklung birgt auch Chancen. Auf der Suche nach zukünftigen Potenzialen für ehemalige Warenhausgebäude hat die KPMG Real Estate erfolgreiche Umstellungsmaßnahmen analysiert.
Wir freuen uns sehr, dass Dr. Marianne Roth, Senior Managerin bei KPMG Real Estate, die Ergebnisse der Analyse im Stadtretter-Netzwerk geteilt hat. Die Folien des Impulsvortrags können Sie mit Klick auf das untenstehende Bild herunterladen.
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More
In diesem WebTalk nimmt uns Esther, die Leiterin des Kulturforums in Hanau mit in die… Read More
In diesem WebTalk sprechen wir mit Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Markting GmbH, über den… Read More
In Folge #25 sprechen wir mit Isabel Glavašević, Projektmitarbeiterin bei der Stadt Offenbach und Hanna… Read More
This website uses cookies.