Stadtretter-TV

Nachlese zum Web Talk “Kulturprojekte zur Aktivierung von Bürger*innen-Engagement in der eigenen Kommune”


Nachlese zum Web Talk “Kulturprojekte zur Aktivierung von Bürger*innen-Engagement in der eigenen Kommune”




Folien herunterladen


Wie erreicht man Menschen, damit sie sich beteiligen? Wie macht man Ihnen ihr eigenes Potential bewusst, entwickelt ein Verständnis für (kommunal-)politische Entscheidungsvorgänge und welche Räume braucht es, in denen sich dieses Potential im Sinne des Gemeinwohls aktivieren kann/lässt?

Der WebTalk des Brachland-Ensemble war in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Im Rahmen von verschiedenen interaktiven und digitalen Mitmach-Aktionen wurden unter anderem durch eine lebende Studie gezeigt, wie Bürgerpartizipation gehen kann. Es wurde Bürgerengagement angeregt und versucht Lösungen für die Weltprobleme zu finden. Denn im Hinblick auf das Thema Stadtentwicklung wirft die aktuelle Krise erneut Fragen auf. Doch bevor beantwortet werden kann, welche technologischen und soziologischen Innovationen unsere Lebensräume und unsere Zukunft gerechter und nachhaltig lebenswerter gestalten können, muss geklärt werden, wer sich daran wie beteiligen kann.

Das Brachland-Ensemble hat einen Fahrplan entwickelt, wie Bürger*innenbeteiligung mit den Mitteln der Kunst neu gedacht und in interaktiven Präsenz- und Onlineformaten aktivierend angewandt werden kann. Dabei wurden verschiedene Videosequenzen gezeigt, die wir Ihnen gerne im folgenden zur Verfügung stellen möchten.

Ein Teil der gezeigten Videosequenzen stammt aus der Produktion “Mach doch!”, die das Brachland-Ensemble gemeinsam mit der Landeszentrale für Politische Bildung Nordrhein-Westfahlen erarbeitet haben. Anbei ein Link zu den Videos. Auf der entsprechenden Seite werden nach und nach weitere Videos in den nächsten Wochen erscheinen.

Schauen Sie gerne auch auf der Seite des Brachland-Ensemble vorbei um regelmäßig über neue Veranstaltungen informiert zu sein.



Dominik Breuer

Nach dem Abitur absolvierte Dominik Breuer seine Ausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum u. am Jungen Theater Leverkusen. Engagements führten ihn u.a. nach Hamburg, Dresden, Remscheid, Bremerhaven, Gießen u. Heidelberg. Daneben ist er als Sprecher, Bühnenautor u. Dozent für Schauspiel u. Bühnenkampf tätig u. in div. Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. 2011 gründete er mit Kolleg*innen das Brachland-Ensemble, ein mehrfach preisgekröntes Netzwerk international tätiger Künstler*innen. Als Regisseur und Autor entwickelte er Uraufführungen u. Bearbeitungen klassischer Texte für die Bühne sowie Konzepte für den öffentlichen Raum, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Recherchen zu den Themen der Politischen Bildung, Sozialwissenschaften u. Ökologie führten ihn u.a. nach Tansania, Indien, Syrien, Japan u. in die Ukraine. Basierend darauf entwickelte er diverse Produktionen u. Workshop-Formate zu den Themen Kommunikation, Recherche und Akquise, u.a. für die Landeszentrale f. pol. Bildung NRW.

Recent Posts

Stadtretter-Podcast #27 – “Barrierefreiheit in der Stadt: Was wirklich fehlt”

In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More

3 Wochen ago

Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland

Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More

4 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #26 – “Warum wird in Deutschland nicht gebaut? Bodenpolitik im Fokus”

In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More

4 Wochen ago

City-M: Nahversorgung rund um die Uhr

City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More

2 Monaten ago

Der Innenstadt-Strand in Wunstorf

Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More

3 Monaten ago

WebTalk: Nahversorger in der Innenstadt – Fluch oder Segen?

Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More

3 Monaten ago

This website uses cookies.