Um den Einzelhandel und die Kommunen bei der herausfordernden Aufgabe der Digitalisierung zu unterstützen, hat das Bayerische Wirtschaftsministerium 2015 das Modellprojekt “Digitale Einkaufsstadt” initiiert. Von 36 Kommunen, die sich 2015 für das Projekt beworben haben, wurden Coburg, Günzburg und Pfaffenhofen an der Ilm ausgewählt. Die #cima durfte das Modellprojekt leitend begleiten.
Das Internet hat die Welt und den Handel erobert. Immer mehr Konsumenten suchen dort ganz selbstverständlich nach Produkten und Dienstleistungen, um diese dann in einem Laden oder direkt online zu kaufen.
Längst sind Online- und Offline-Händler keine verschiedenen Unternehmen mehr und Konsumenten trennen Internet und Ladengeschäfte nicht mehr klar.
Die neue Realität sieht anders aus:
Käufer recherchieren online, in welchen Laden sie gehen bzw. welchen Dienstleister sie kontaktieren. Sie nutzen das Smartphone im Laden: Nicht nur für Preisvergleiche, sondern oft auch für weitergehende Produktinformationen.
Oder sie gehen abends nach dem Ladenbesuch nochmals mit dem Tablet online, um ihren Kauf mit Freunden in sozialen Netzwerken zu teilen oder die im Laden gesehenen Produkte von zu Hause online zu bestellen.
So ist das Internet gleichermaßen Chance und Herausforderung für stationäre Anbieter. Denn das Internet bringt Käufer in den Laden, es hilft, Kundenbeziehungen zu pflegen und es bietet über Markplätze und Webshop jedem Händler neue Umsatzchancen.
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die cima das Projekt begleitet und die wichtigsten Erfolgsfaktoren herausgearbeitet.
Download des Abschlussberichts
Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog Read More
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Carsten Pletz über Tante-M, ein innovatives, personalloses Nahversorger-Konzept für… Read More
Das Policy Paper des Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) beleuchtet den Zusammenhang von Verkehrsberuhigung und… Read More
In dieser Folge sprechen Frank Rehme und Stefan Müller-Schleipen mit Nora Göbel und Christoph Kohl… Read More
Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More
Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und… Read More
This website uses cookies.