Um den Einzelhandel und die Kommunen bei der herausfordernden Aufgabe der Digitalisierung zu unterstützen, hat das Bayerische Wirtschaftsministerium 2015 das Modellprojekt “Digitale Einkaufsstadt” initiiert. Von 36 Kommunen, die sich 2015 für das Projekt beworben haben, wurden Coburg, Günzburg und Pfaffenhofen an der Ilm ausgewählt. Die #cima durfte das Modellprojekt leitend begleiten.
Das Internet hat die Welt und den Handel erobert. Immer mehr Konsumenten suchen dort ganz selbstverständlich nach Produkten und Dienstleistungen, um diese dann in einem Laden oder direkt online zu kaufen.
Längst sind Online- und Offline-Händler keine verschiedenen Unternehmen mehr und Konsumenten trennen Internet und Ladengeschäfte nicht mehr klar.
Die neue Realität sieht anders aus:
Käufer recherchieren online, in welchen Laden sie gehen bzw. welchen Dienstleister sie kontaktieren. Sie nutzen das Smartphone im Laden: Nicht nur für Preisvergleiche, sondern oft auch für weitergehende Produktinformationen.
Oder sie gehen abends nach dem Ladenbesuch nochmals mit dem Tablet online, um ihren Kauf mit Freunden in sozialen Netzwerken zu teilen oder die im Laden gesehenen Produkte von zu Hause online zu bestellen.
So ist das Internet gleichermaßen Chance und Herausforderung für stationäre Anbieter. Denn das Internet bringt Käufer in den Laden, es hilft, Kundenbeziehungen zu pflegen und es bietet über Markplätze und Webshop jedem Händler neue Umsatzchancen.
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die cima das Projekt begleitet und die wichtigsten Erfolgsfaktoren herausgearbeitet.
Download des Abschlussberichts
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More
In diesem WebTalk nimmt uns Esther, die Leiterin des Kulturforums in Hanau mit in die… Read More
In diesem WebTalk sprechen wir mit Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Markting GmbH, über den… Read More
In Folge #25 sprechen wir mit Isabel Glavašević, Projektmitarbeiterin bei der Stadt Offenbach und Hanna… Read More
This website uses cookies.