Best Practice Pool

Leerstand kreativ beleben: Das Wunderfenster – Handgezeichnete Fensterkunst für Städte und Festlichkeiten

Leerstand kreativ beleben: Handgezeichnete Fensterkunst für Städte und Festlichkeiten

Handgezeichnete Fensterkunst: Eine kreative Lösung für Leerstände und besondere Anlässe in Städten. Das Wunderfenster ist ein Kunstprojekt von Anique Bossink, bei dem sie Fenster in Kunstwerke verwandelt. Es handelt sich um temporäre Kreationen, die mit Acrylmarkern manuell angefertigt werden und anschließend leicht zu entfernen sind.


Wow-Effekt: 💙💙💙🤍🤍

Helden-Impact: 💙💙💙🤍🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙💙🤍🤍

Wunderschöne Kunst für unsere Innenstädte &

für eine gesteigerte Aufenthaltsqualität!



© Das Wunderfenster



In Zeiten, in denen Stadtentwicklung und Stadtmarketing vor der Herausforderung stehen, die Attraktivität und Lebendigkeit von Städten zu erhalten, insbesondere bei leerstehenden Immobilien, bietet das Wunderfenster eine kreative und einladende Lösung.




Dieses Konzept verwandelt leere Schaufenster in visuell ansprechende, interaktive Installationen, die nicht nur die Passanten anziehen, sondern auch die Atmosphäre in der Stadt positiv beeinflussen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, durch diese Installationen lokale Unternehmer und Veranstaltungen einzubinden, was zur Förderung der regionalen Wirtschaft beiträgt.


© Das Wunderfenster



© Das Wunderfenster


Einige der zentralen Vorteile, die durch den Einsatz von Das Wunderfenster erreicht wurden, umfassen:

• Eine spürbare Reduzierung des negativen Eindrucks von Leerstand in zentralen Lagen;
• Die Stärkung lokaler Unternehmen durch zusätzliche Präsentations- und Werbemöglichkeiten;
• Eine erhöhte Fußgängerfrequenz und verlängerte Verweildauer, die die Innenstadt beleben;
• Die flexible Anpassung der Installationen an die jeweilige Stadtmarketingstrategie, was einen maßgeschneiderte Einsatz ermöglicht.

Das Wunderfenster zeigt eindrucksvoll, wie Leerstände durch kreative Lösungen sinnvoll genutzt und ansprechend in Szene gesetzt werden können. Gleichzeitig verdeutlicht es, wie sich dadurch die Attraktivität und Lebensqualität in Städten steigern lässt. Dieses Beispiel dient als wertvolle Inspiration für Städte, die nach innovativen Ansätzen suchen, um ihre Innenstädte lebendig und attraktiv zu gestalten.




Ansprechpartner:in

Kontakt:

Das Wunderfenster

Frau Anique Bossink

Kontaktformular



Links

Instagram

Artikel im Dortmunder U

Artikel Seelze
Artikel Rheinische Post
Artikel Kevelaerer Blatt
Artikel Wir in Dortmund




Team Stadtretter

Wissenstransfer - Tools - Projekte Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

Recent Posts

Stadtretter-Podcast #27 – “Barrierefreiheit in der Stadt: Was wirklich fehlt”

In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More

4 Tagen ago

Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland

Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More

2 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #26 – “Warum wird in Deutschland nicht gebaut? Bodenpolitik im Fokus”

In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More

2 Wochen ago

City-M: Nahversorgung rund um die Uhr

City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More

2 Monaten ago

Der Innenstadt-Strand in Wunstorf

Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More

2 Monaten ago

WebTalk: Nahversorger in der Innenstadt – Fluch oder Segen?

Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More

2 Monaten ago

This website uses cookies.