Best Practice Pool

Kühle Oase in mitten der heißen Innenstadt


Kühle Oase in mitten der heißen Innenstadt

TV Mainfranken: Zugegeben, die letzten Wochen war es selten besonders heiß, doch Temperaturen über 30 Grad sind in Würzburg keine Seltenheit. Gerade im versiegelten Innenstadtbereich staut sich die Hitze dann extrem. In der Stadt unterwegs sein wird dann ein Spießrutenlauf von einem zum anderen klimatisierten Geschäft. Die Smarte Region Würzburg will die Situation nun mit dem sogenannten Klimarondell verbessern. Was das so kann und wie es funktioniert? – wir haben nachgefragt.


Wow-Effekt: 💙💙💙🤍🤍

Helden-Impact: 💙💙💙🤍🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙💙💙💙

Ein tolles und nachhaltiges Pilotprojekt für die Innenstadt.





Sonderbar aussehendes Gerät

Auf dem Würzburger Rathausvorplatz steht seit ein paar Tagen ein sonderbar aussehendes Gerät. Als einen außerirdischen Pilz, einen digitalen Baum oder eine merkwürdige Sonde haben es einige schon bezeichnet – tatsächlich ist es ein sogenanntes Klimarondell. Das Pilotprojekt ist ein gemeinsamer Versuch der Smarten Region Würzburg, also der Stadt und dem Landkreis, mit einem deutschen Start-Up. Die autarke Einheit, die eigenen Solarstrom produziert und Regenwasser nutzt, ist Teil der Maßnahme Heimatforum der Smarten Region Würzburg. Hier soll die soziale und digitale Teilhabe gefördert werden.

Kühle Oase in der Hitzehochburg

Der Rathausvorplatz bietet ideale Bedingungen für das bewegliches Systems, das auch erweitert werden kann. Denn auf dem Ehrenplatz kommen viel Stein und viele Veranstaltungen zusammen. Perfekt also für den Härtetest. Durch das schattenspendende Runddach, pflanzenberankte Wände und eine smarter Kühltechnik soll eine kühle Ruhezone für heiße Tage entstehen. Oben am Dach wird entkeimtes Wasser vernebelt. Ein Ventilator drück die Luft dann nach unten. Durch die Verdunstung kühlt die Umgebungstemperatur um etwa 10 Grad ab. Das Efeu unterstützt diesen Effekt und filtert außerdem Feinstaub aus der Luft. Bis Ende September geht die Testphase, bei der die Kühlungswerte im Realbetrieb gemessen werden. Bürgerinnen und Bürger können noch einige Wochen auf den Bänken das smarten Rondells Platz nehmen und die kleine Oase ausprobieren. Und vielleicht gibt es demnächst ja auch begrünte Bushaltestellen und Klimarondell in der Hitzehochburg Würzburg.




Ansprechpartner:

Studio Würzburg

Mergentheimer Straße 7
97082 Würzburg
Telefon: 0931/ 79622 – 0
Fax: 0931/ 79622 – 499


Weitere Informationen:

Zum Arikel

Webseite: tvmainfranken.de




Team Stadtretter

GEMEINSAM STANDARDS SCHAFFEN! Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

View Comments

Recent Posts

Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog

Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog Read More

23 Stunden ago

Stadtretter-Podcast #23 – “Nahversorgung neu gedacht: Tante-M als soziale Nahversorger-Zentrale”

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Carsten Pletz über Tante-M, ein innovatives, personalloses Nahversorger-Konzept für… Read More

2 Tagen ago

Difu Policy Papers: Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Dann wird’s laut

Das Policy Paper des Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) beleuchtet den Zusammenhang von Verkehrsberuhigung und… Read More

2 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #22 – “Identität statt Image. Wie Stadtquartiere Charakter zeigen”

In dieser Folge sprechen Frank Rehme und Stefan Müller-Schleipen mit Nora Göbel und Christoph Kohl… Read More

2 Wochen ago

Paderborner Markenbotschaften – Unternehmen zeigen Gesicht

Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More

4 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #21 – “Regionalität stärken – ein Netzwerk für den stationären Handel”

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und… Read More

1 Monat ago

This website uses cookies.