Best Practice Pool

Kühle Oase in mitten der heißen Innenstadt


Kühle Oase in mitten der heißen Innenstadt

TV Mainfranken: Zugegeben, die letzten Wochen war es selten besonders heiß, doch Temperaturen über 30 Grad sind in Würzburg keine Seltenheit. Gerade im versiegelten Innenstadtbereich staut sich die Hitze dann extrem. In der Stadt unterwegs sein wird dann ein Spießrutenlauf von einem zum anderen klimatisierten Geschäft. Die Smarte Region Würzburg will die Situation nun mit dem sogenannten Klimarondell verbessern. Was das so kann und wie es funktioniert? – wir haben nachgefragt.


Wow-Effekt: 💙💙💙🤍🤍

Helden-Impact: 💙💙💙🤍🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙💙💙💙

Ein tolles und nachhaltiges Pilotprojekt für die Innenstadt.





Sonderbar aussehendes Gerät

Auf dem Würzburger Rathausvorplatz steht seit ein paar Tagen ein sonderbar aussehendes Gerät. Als einen außerirdischen Pilz, einen digitalen Baum oder eine merkwürdige Sonde haben es einige schon bezeichnet – tatsächlich ist es ein sogenanntes Klimarondell. Das Pilotprojekt ist ein gemeinsamer Versuch der Smarten Region Würzburg, also der Stadt und dem Landkreis, mit einem deutschen Start-Up. Die autarke Einheit, die eigenen Solarstrom produziert und Regenwasser nutzt, ist Teil der Maßnahme Heimatforum der Smarten Region Würzburg. Hier soll die soziale und digitale Teilhabe gefördert werden.

Kühle Oase in der Hitzehochburg

Der Rathausvorplatz bietet ideale Bedingungen für das bewegliches Systems, das auch erweitert werden kann. Denn auf dem Ehrenplatz kommen viel Stein und viele Veranstaltungen zusammen. Perfekt also für den Härtetest. Durch das schattenspendende Runddach, pflanzenberankte Wände und eine smarter Kühltechnik soll eine kühle Ruhezone für heiße Tage entstehen. Oben am Dach wird entkeimtes Wasser vernebelt. Ein Ventilator drück die Luft dann nach unten. Durch die Verdunstung kühlt die Umgebungstemperatur um etwa 10 Grad ab. Das Efeu unterstützt diesen Effekt und filtert außerdem Feinstaub aus der Luft. Bis Ende September geht die Testphase, bei der die Kühlungswerte im Realbetrieb gemessen werden. Bürgerinnen und Bürger können noch einige Wochen auf den Bänken das smarten Rondells Platz nehmen und die kleine Oase ausprobieren. Und vielleicht gibt es demnächst ja auch begrünte Bushaltestellen und Klimarondell in der Hitzehochburg Würzburg.




Ansprechpartner:

Studio Würzburg

Mergentheimer Straße 7
97082 Würzburg
Telefon: 0931/ 79622 – 0
Fax: 0931/ 79622 – 499


Weitere Informationen:

Zum Arikel

Webseite: tvmainfranken.de




Team Stadtretter

Wissenstransfer - Tools - Projekte Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

View Comments

Recent Posts

Stadtretter-Podcast #27 – “Barrierefreiheit in der Stadt: Was wirklich fehlt”

In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More

3 Wochen ago

Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland

Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More

4 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #26 – “Warum wird in Deutschland nicht gebaut? Bodenpolitik im Fokus”

In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More

4 Wochen ago

City-M: Nahversorgung rund um die Uhr

City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More

2 Monaten ago

Der Innenstadt-Strand in Wunstorf

Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More

3 Monaten ago

WebTalk: Nahversorger in der Innenstadt – Fluch oder Segen?

Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More

3 Monaten ago

This website uses cookies.