Das „Kaufhaus des Bergwinkels“ (KaDeBe) in Schlüchtern ist ein städtisches Projekt, das darauf abzielt, die Innenstadt durch Multifunktionalität zu beleben.
Wow-Effekt: 💙💙💙🤍🤍
Helden-Impact: 💙💙💙💙🤍
Nachahmungs-Level: 💙💙💙🤍🤍
Multifunktionalität ganzheitlich gedacht!
Tolles Projekt!
Im Rahmen des Helle Markts im Mai 2024 fand die erste Veranstaltung im „KaDeBe” in Schlüchtern statt, bei der rund 60 Interessierte teilnahmen und die Gelegenheit nutzten, Fragen zu stellen und Wünsche zu äußern.
Während der Diskussion betonte WITO-Vorsitzender Axel Ruppert, dass die Stadtentwicklung nicht nur wirtschaftliche Aspekte umfasst, sondern auch das soziale Miteinander fördert. Vorsitzende der türkisch-islamischen Gemeinde Canan Kir und Schülersprecherin des Ulrich-von-Hutten-Gymnasium Christina Zimmermann unterstrichen die Bedeutung von Integration und Jugendbeteiligung. Sie forderten mehr Kommunikation auf Augenhöhe, insbesondere über Plattformen wie Instagram, um Jugendliche stärker in die Stadtpolitik einzubeziehen.
Die Biedermeier-Gruppe sowie Gardisten der historischen Bürgergarde standen Spalier und begrüßten die Interessierten vor dem KaDeBe.
So sieht es aus, wenn alle Akteur:innen an einen Tisch geholt werden, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen!
Schlüchtern Rathaus
Krämerstraße 2 | 36381 Schlüchtern
Kontakt:
Schlüchtern Touristinformation
info@schluechtern.de
06661 / 85361
In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More
Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More
In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More
This website uses cookies.