Die jüngste Geschichte der Stadtplanung hat nicht nur die autogerechte Stadt hervorgebracht, sondern auch eine auf andere Art ungerechte Stadt, die die Bedürfnisse vieler Ihrer Nutzer gar nicht in die Planungen einfließen ließ.
Wurden unsere heutigen Städte von Männern für Männer geplant? Das mag zu einfach klingen, lohnt aber einen Perspektivwechsel. Was heißt es eine weibliche Perspektive auf die Gestaltung unserer Lebensräume einzunehmen, welche Lebensrealitäten müssen wir mehr beachten, um am Ende eine wirklich gute Stadt für Alle zu haben? Es gibt bereits beindruckende Beispiele, von denen wir lernen können.
In 7 Fragen an „Die weibliche Stadt“ zeigt sich das breite Spektrum hinter dem Thema: von A wie Angsträumen, über G wie Gendermainstreaming, M wie Mobilitätsgerechtigkeit, V wie Vandalismus bis Z wie Zuhören.
Wir wünschen Euch viel Spaß!
City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More
Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More
Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More
In diesem WebTalk nimmt uns Esther, die Leiterin des Kulturforums in Hanau mit in die… Read More
In diesem WebTalk sprechen wir mit Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Markting GmbH, über den… Read More
In Folge #25 sprechen wir mit Isabel Glavašević, Projektmitarbeiterin bei der Stadt Offenbach und Hanna… Read More
This website uses cookies.