Best Practice Pool

Aus grau, mach grün – Der grüne Bunker


Aus grau, mach grün – Der grüne Bunker

Hamburgs Bunker neu gedacht – Grüner Aufbruch: Hamburgs Bunker wird zum Ort der Begegnung.



Wow-Effekt: 💙💙💙💙💙

Helden-Impact: 💙💙💙💙🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙🤍🤍🤍

 Klima Oase – Beton neu gedacht

Einzigartiges Projekt! Super umgesetzt



© Bunker St. Pauli



In Hamburg hat sich am Heiligengeistfeld eine einzigartige Transformation vollzogen: Ein massiver NS-Hochbunker, einst Symbol der Unnachgiebigkeit und Gewalt, wurde in ein grünes Wahrzeichen verwandelt. Ursprünglich diente der Bunker als Schutzraum und Abwehranlage im Zweiten Weltkrieg, ein bedrückendes Relikt der NS-Zeit. Doch dank der Vision des Unternehmers Mathias Müller-Using und seiner Architekten erstrahlt der Betonkoloss nun in neuem Licht.


Der Hochbunker, erbaut 1942/1943, ist einer der größten Bunker seiner Art. Nach der NS-Zeit wurde er als „Medien- und Musik-Bunker“ genutzt, blieb jedoch durch seine abschottende Architektur ein schwieriger Ort.
Inspiriert wurde Mathias Müller-Using von Projekten wie der High Line in New York. Sein Ziel: den düsteren Ort in einen


© Jakob Börner



offenen, begrünten Raum umwandeln, der die Menschen anzieht und zum „Umdenken“ einlädt. Heute schlängeln sich begrünte Pfade um den Bunker und wo einst Geschütze standen, gedeihen nun Pflanzen.

Diese Umgestaltung ist nicht nur ästhetisch, sondern auch symbolisch bedeutsam. Während das Äußere des Bunkers nun grünt, bleibt die Geschichte nicht verborgen: Eine geplante Ausstellung soll an die Zwangsarbeiter erinnern, die den Bunker unter unmenschlichen Bedingungen errichteten. Die grüne Gestaltung und die öffentliche Zugänglichkeit setzen sich bewusst von der NS-Architektur ab und so wird der Bunker zu einem Ort, der sich mit seiner Geschichte auseinandersetzt und der Stadtbevölkerung einen neuen Lebensraum bietet. Der grüne Bunker in Hamburg zeigt, wie aus einem Ort der Vergangenheit ein Ort für die Gegenwart und Zukunft entstehen kann. Er fordert dazu auf, über die Geschichte nachzudenken und zeigt gleichzeitig, dass man mit einer positiven Vision, gemeinsamen Handeln und der Kraft der Natur ein einst graues und düsteres Areal in einen Ort der Verbindung und Begegnung, der Hoffnung und des Aufbruchs umwandeln kann.


Links

Die Zeit

Website Der grüne Bunker



Team Stadtretter

Wissenstransfer - Tools - Projekte Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

Recent Posts

City-M: Nahversorgung rund um die Uhr

City-M setzt neue Maßstäbe in Sachen Nahversorgung: Der Laden in Backnang ist 24 Stunden am… Read More

1 Woche ago

Der Innenstadt-Strand in Wunstorf

Der Wunstorfer Innenstadt-Strand eröffnet auch 2025 wieder - auf dem Rathausplatz, mit Sand, Events und… Read More

3 Wochen ago

WebTalk: Nahversorger in der Innenstadt – Fluch oder Segen?

Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp? Jörg Lehnerdt von… Read More

3 Wochen ago

WebTalk: Kulturforum Hanau. 10 Jahre Bildung, Kultur und Begegnung

In diesem WebTalk nimmt uns Esther, die Leiterin des Kulturforums in Hanau mit in die… Read More

1 Monat ago

WebTalk: Stadthof Hanau: das neue Erlebnis-Warenhaus

In diesem WebTalk sprechen wir mit Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Markting GmbH, über den… Read More

2 Monaten ago

Stadtretter-Podcast #25 “Testraum-Allee für eine multifunktionale Innenstadt”

In Folge #25 sprechen wir mit Isabel Glavašević, Projektmitarbeiterin bei der Stadt Offenbach und Hanna… Read More

2 Monaten ago

This website uses cookies.