Best Practice Pool

Aus grau, mach grün – Der grüne Bunker


Aus grau, mach grün – Der grüne Bunker

Hamburgs Bunker neu gedacht – Grüner Aufbruch: Hamburgs Bunker wird zum Ort der Begegnung.



Wow-Effekt: 💙💙💙💙💙

Helden-Impact: 💙💙💙💙🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙🤍🤍🤍

 Klima Oase – Beton neu gedacht

Einzigartiges Projekt! Super umgesetzt



© Bunker St. Pauli



In Hamburg hat sich am Heiligengeistfeld eine einzigartige Transformation vollzogen: Ein massiver NS-Hochbunker, einst Symbol der Unnachgiebigkeit und Gewalt, wurde in ein grünes Wahrzeichen verwandelt. Ursprünglich diente der Bunker als Schutzraum und Abwehranlage im Zweiten Weltkrieg, ein bedrückendes Relikt der NS-Zeit. Doch dank der Vision des Unternehmers Mathias Müller-Using und seiner Architekten erstrahlt der Betonkoloss nun in neuem Licht.


Der Hochbunker, erbaut 1942/1943, ist einer der größten Bunker seiner Art. Nach der NS-Zeit wurde er als „Medien- und Musik-Bunker“ genutzt, blieb jedoch durch seine abschottende Architektur ein schwieriger Ort.
Inspiriert wurde Mathias Müller-Using von Projekten wie der High Line in New York. Sein Ziel: den düsteren Ort in einen


© Jakob Börner



offenen, begrünten Raum umwandeln, der die Menschen anzieht und zum „Umdenken“ einlädt. Heute schlängeln sich begrünte Pfade um den Bunker und wo einst Geschütze standen, gedeihen nun Pflanzen.

Diese Umgestaltung ist nicht nur ästhetisch, sondern auch symbolisch bedeutsam. Während das Äußere des Bunkers nun grünt, bleibt die Geschichte nicht verborgen: Eine geplante Ausstellung soll an die Zwangsarbeiter erinnern, die den Bunker unter unmenschlichen Bedingungen errichteten. Die grüne Gestaltung und die öffentliche Zugänglichkeit setzen sich bewusst von der NS-Architektur ab und so wird der Bunker zu einem Ort, der sich mit seiner Geschichte auseinandersetzt und der Stadtbevölkerung einen neuen Lebensraum bietet. Der grüne Bunker in Hamburg zeigt, wie aus einem Ort der Vergangenheit ein Ort für die Gegenwart und Zukunft entstehen kann. Er fordert dazu auf, über die Geschichte nachzudenken und zeigt gleichzeitig, dass man mit einer positiven Vision, gemeinsamen Handeln und der Kraft der Natur ein einst graues und düsteres Areal in einen Ort der Verbindung und Begegnung, der Hoffnung und des Aufbruchs umwandeln kann.


Links

Die Zeit

Website Der grüne Bunker



Team Stadtretter

GEMEINSAM STANDARDS SCHAFFEN! Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

Recent Posts

Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog

Nachlese: Transformation aktiv gestalten – Ansiedlungsmanagement datenbasiert und im Dialog Read More

21 Stunden ago

Stadtretter-Podcast #23 – “Nahversorgung neu gedacht: Tante-M als soziale Nahversorger-Zentrale”

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Carsten Pletz über Tante-M, ein innovatives, personalloses Nahversorger-Konzept für… Read More

2 Tagen ago

Difu Policy Papers: Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Dann wird’s laut

Das Policy Paper des Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) beleuchtet den Zusammenhang von Verkehrsberuhigung und… Read More

2 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #22 – “Identität statt Image. Wie Stadtquartiere Charakter zeigen”

In dieser Folge sprechen Frank Rehme und Stefan Müller-Schleipen mit Nora Göbel und Christoph Kohl… Read More

2 Wochen ago

Paderborner Markenbotschaften – Unternehmen zeigen Gesicht

Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More

4 Wochen ago

Stadtretter-Podcast #21 – “Regionalität stärken – ein Netzwerk für den stationären Handel”

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und… Read More

1 Monat ago

This website uses cookies.