© Bunker St. Pauli
Hamburgs Bunker neu gedacht – Grüner Aufbruch: Hamburgs Bunker wird zum Ort der Begegnung.
Wow-Effekt: 💙💙💙💙💙
Helden-Impact: 💙💙💙💙🤍
Nachahmungs-Level: 💙💙🤍🤍🤍
Klima Oase – Beton neu gedacht
Einzigartiges Projekt! Super umgesetzt
© Bunker St. Pauli
© Jakob Börner
Diese Umgestaltung ist nicht nur ästhetisch, sondern auch symbolisch bedeutsam. Während das Äußere des Bunkers nun grünt, bleibt die Geschichte nicht verborgen: Eine geplante Ausstellung soll an die Zwangsarbeiter erinnern, die den Bunker unter unmenschlichen Bedingungen errichteten. Die grüne Gestaltung und die öffentliche Zugänglichkeit setzen sich bewusst von der NS-Architektur ab und so wird der Bunker zu einem Ort, der sich mit seiner Geschichte auseinandersetzt und der Stadtbevölkerung einen neuen Lebensraum bietet. Der grüne Bunker in Hamburg zeigt, wie aus einem Ort der Vergangenheit ein Ort für die Gegenwart und Zukunft entstehen kann. Er fordert dazu auf, über die Geschichte nachzudenken und zeigt gleichzeitig, dass man mit einer positiven Vision, gemeinsamen Handeln und der Kraft der Natur ein einst graues und düsteres Areal in einen Ort der Verbindung und Begegnung, der Hoffnung und des Aufbruchs umwandeln kann.
Die aktuelle „Stadtbild“-Debatte ist emotional aufgeladen – eine sachliche Auseinandersetzung tut dringend Not. Im WebTalk… Read More
In dieser Folge sprechen wir mit Gaby Flatinger, Gründerin von „Schwesterherzen“ – einem coolen Fashion-Konzept… Read More
Nachlese: Der 0-Euro-Samstag: kostenfreier ÖPNV in Mainz. In diesem WebTalk ziehen wir gemeinsam mit Christian… Read More
In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More
Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More
In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More
This website uses cookies.