Egal ob Kaufhaussterben oder der Wandel im Handel: unsere Innenstädte stehen vor enormen Herausforderungen! Traditionelle Magnete verschwinden und das Gefüge der Innenstadt wandelt sich – aber nicht immer automatisch auch zum Besseren.
Ob und welche Möglichkeiten Kommunen haben, eine Umnutzung in ihrem Sinne zu realisieren und Abwärtsspiralen zu verhindern oder auch ganz neue Schwerpunkte und Magnete zu setzen, darüber referiert Felix Teichert auf wissenschaftlicher Grundlage.
Anhand der Analyse von elf Praxisbeispielen werden mögliche Szenarien für verschiedene Lösungsstrategien, wie ein eigener Erwerb und anschließende Weiterveräußerung, eine eigene Nutzung, Abriss oder Unterstützung von Projektentwicklungen Dritter, in der Praxis vorgestellt. Was sind die Erfolgsfaktoren?
Wir wünschen Euch viel Spaß!
Die aktuelle „Stadtbild“-Debatte ist emotional aufgeladen – eine sachliche Auseinandersetzung tut dringend Not. Im WebTalk… Read More
In dieser Folge sprechen wir mit Gaby Flatinger, Gründerin von „Schwesterherzen“ – einem coolen Fashion-Konzept… Read More
Nachlese: Der 0-Euro-Samstag: kostenfreier ÖPNV in Mainz. In diesem WebTalk ziehen wir gemeinsam mit Christian… Read More
In Folge #27 sprechen wir mit der Expertin Ulrike Haase-Mülleneisen über die Wichtigkeit der Barrierefreiheit… Read More
Nachlese: Wenn der Alltag zur Hürde wird – Barrierefreiheit in Deutschland. In diesem WebTalk werfen… Read More
In Folge #26 sprechen wir mit Dr. Thomas Spiegels, Rechtsanwalt für Bau- und Immobilienrecht, (u.… Read More
This website uses cookies.